Aconitum napellus 'Schneewittchen' – Weißer Berg-Eisenhut

Preis: 5,70 €
inkl. MwSt. 7,00 % zzgl. Versandkosten

Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50031

Stück

Sehr schöne weiße Sorte mit silbrigem Schimmer des seit Jahrhunderten kultivierten bekannten heimischen Berg-Eisenhutes. Wirkt durch die Blütenfarbe besonders schön an kühlen schattigen Plätzen vor einem dunklen Hintergrund. Mehr lesen

Sehr schöne weiße Sorte mit silbrigem Schimmer des seit Jahrhunderten kultivierten bekannten heimischen Berg-Eisenhutes. Wirkt durch die Blütenfarbe besonders schön an kühlen schattigen Plätzen vor einem dunklen Hintergrund.

Im Spätsommer nach der Blüte sind die Pflanzen wenig ansehnlich, deshalb bitte mit Partnerpflanzen verwenden, die diesen Eisenhut im Spätsommer verdecken.

Aconitum - Eisenhut

In der Gattung Eisenhut finden Sie schöne, langlebige und unkomplizierte Blütenstauden, die sich bevorzugt für kühle, frische, nährstoffreiche Standorte in halbschattiger oder schattiger Lage eignen.

1753 wurde die Pflanzengattung Aconitum von Carl von Linné das erste Mal beschrieben.
Doch bereits seit dem Mittelalter wurde der Eisenhut in Gärten gepflanzt und zählt nachweisbar zu den ältesten Zierstauden. Er ist eine traditionelle Heil- und Arzneipflanze, die in allen Teilen stark giftig ist. Eine unsachgemäße Verwendung kann zu schweren Vergiftungserscheinungen und sogar zum Tod führen.

Auch Gärtner sollten im Umgang mit dem Eisenhut Vorsicht walten lassen. Denn auch wenn Sie nicht vorhaben, den Eisenhut aus dem eigenen Garten zu verzehren, kann das Gift genauso über die Haut aufgenommen werden. Wir raten deshalb beim Arbeiten mit dieser Pflanze - vom Ausputzen welker Blüten bis zum Umpflanzen - immer Handschuhe zu tragen.

Der deutsche Trivialname Eisenhut bezieht sich auf das Aussehen der Blüten, die wie eiserne Helme mittelalterlicher Soldaten wirken. Weitere Trivialnamen sind Sturmhut, Ziegentod oder Wolfswurz. Der Name Wolfswurz (vor allem verwendet für den Wolfs-Eisenhut Aconitum vulparia) entstand dadurch, dass früher Fleisch mit dem Gift des Eisenhuts präpariert wurde, um damit Wölfe zu ködern und zu töten.

Blütenfarbe

silberweiß

Blütezeit

Juli–August

Höhe

120 cm–150 cm

Lichtverhältnisse
  • sonnig
  • absonnig
  • halbschattig
Lebensbereich

B/GR2

  • Beet frischer Boden
  • Gehölz-Rand frischer Boden
Winterhärtezone

Z6 (-23,4 °C bis -17,8 °C)

Pflanzabstand

40 cm, 6 St./m²

Geselligkeit

I

Giftklasse

sehr stark giftig +++

Insektenweide

ja

Schnittgeeignet

ja

Züchter

Coen Jansen (Niederlande) 1993

Familie

Ranunculaceae

Bisher wurden keine Fragen eingereicht.

Frage stellen

Mit Ausfüllen dieses Formulars stimmen Sie einer Veröffentlichung Ihrer Frage auf dieser Produkt-Seite zu. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und dient ausschließlich der Kontaktaufnahme. Wir beantworten nur artikelbezogene Fragen.
Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet