Hepatica nobilis 'Rote Selma'
Leberblümchen sind der Inbegriff eines charmanten Frühlingsboten. Als Variante unseres einheimischen, violettblauen Vertreters möchten wir Ihnen die aparte, rot blühende Sorte Hepatica nobilis 'Rote Selma' als unsere Staude des Monats März vorstellen.
Wie alle Leberblümchen ist auch 'Rote Selma' ein graziles Schätzchen mit zarten Blütensternchen. Ein Kreis weißer Staubblätter gruppiert sich um das Zentrum. Hat sich das Leberblümchen einmal etabliert – da muss man etwas Geduld haben! –, breitet es mit den Jahren einen bunten Blütenteppich aus. Lassen Sie sich überraschen: 'Rote Selma' ist aus einer Auslese hervorgegangen, durch generative Saatvermehrung kann es immer wieder zu kleinen aparten Farbvarianten kommen – attraktiv sind sie alle.
Leberblümchen können bereits ab Februar ihre Blüten öffnen und zeigen sich als echtes Kind der Frühlingslaubwälder. Wie Geophyten nutzt das Leberblümchen den lichtdurchfluteten Waldboden vor dem Blattaustrieb der Bäume, um zu blühen. Hat sich das Kronendach geschlossen, wird es dunkel am Boden. Aber dann sind die Leberblümchen längst in die Ruhephase eingetreten.
Etwas zeitverzögert nach der Blüte zeigen sich die mittelgrünen, fein marmorierten Blätter von 'Rote Selma', die hohen Zierwert besitzen. Anfangs weißseidig behaart, sitzen sie an langen Stielen, ihre dreilappige Form lässt mit etwas Fantasie an eine Leber denken. Die mittelalterliche Signaturenlehre, die besagt, dass man aus der Form einer Pflanze auch auf ihre Heilwirkung schließen kann, sah in den Blättern deshalb ein Heilmittel gegen Leberleiden.
Im Garten ist unsere Staude des Monats im lichten Schatten von sommergrünen frühjahrsblühenden Sträuchern wie Hamamelis, Kornel- oder Zierkirsche, auf der Schattenseite von Hecken, aber auch im Steingarten oder in Pflanzgefäßen gut aufgehoben. Überlegen Sie sich den Standort gut: Leberblümchen möchten ungern verpflanzt werden.
Lehm- und kalkhaltige Böden werden bevorzugt, sind aber nicht zwingend notwendig. Luftig und humusreich sollte die oberste Erdschicht sein. Flach liegen die Wurzelstöcke im mineralischen Boden, im Sommer beschattet durch das Kronendach, im Winter geschützt von einer Mulchschicht aus Laub. Als Gesellschaft bieten sich zeitgleich blühende Stauden wie Primeln, Lenzrosen, Lerchensporn oder Lungenkräuter an. Oder andere Leberblümchen, an deren Formen- und Farbvielfalt Sie in unserer Staudengärtnerei ein wenig »schnuppern« können.