Aster pyrenaeus 'Lutetia' – Pyrenäen-Aster
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50231
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Mit ihrem breit ausladenden Wuchs mit überhängenden, etwas verzweigten Blütenständen passt die Pyrenäen-Aster wunderschön zu rosa Rosen, setzt aber auch in Steppenpflanzungen auffallende Akzente. Sie blüht sehr reich und lange und strahlt mit naturhaftem Charme. Die Blüten stehen einzeln oder in lockereren Doldenrispen.
'Lutetia' ist sehr gut für Flächen mit geringem Pflegeaufwand geeignet. Ihre Ansprüche sind ähnlich wie die von Aster amellus, jedoch ist sie ausdauernder und äußerst robust. Sie liebt Sonne, Wärme, Trockenheit und einen kalkhaltigen Boden.
hellviolettrosa
August–Oktober
60 cm–70 cm
- sonnig
Fr/GR1-2b
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- frischer Boden
- trockener Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
50 cm, 4 St./m²
I-II
ja
ja
ja
Cayeux (Frankreich) 1912
Asteraceae
Bildet Aster pyrenaeus 'Lutetia' Ausläufer?
Diese Aster wächst horstig und macht keine Ausläufer.
Ist die Aster pyrenaeus 'Lutetia' giftig?
Aster pyrenaeus 'Lutetia' ist nicht giftig für den Menschen.
Wie und wann sollte Aster pyrenaeus 'Lutetia' geschnitten werden?
Wenn das Laub nach den ersten Frösten unansehnlich wird, kann es entfernt werden. Spätestens im Frühjahr vor dem Neuaustrieb sollte das alte Laub entfernt sein.
Verträgt Aster pyrenaeus 'Lutetia' die Herbstpflanzung? Ich hatte den Eindruck, dass Aster novi belgii 'Purple Dome' sie gut verträgt, Aster amellus aber ganz schlecht.
Aster amellus sollte eher im Frühjahr gepflanzt werden. Bei den übrigen Astern, sowie auch bei der Aster pyrenaeus 'Lutetia', ist eine Herbstpflanzung kein Problem.