Levisticum officinale – Liebstöckel, Maggikraut
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 71046
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Bekannte Heil- und Gewürzpflanze des Bauerngartens mit starkem, charakteristisch würzigem Aroma. Für locker-humose, relativ nährstoffreiche Böden, gerne auch halbschattig. Am besten allein stehend, da Liebstöckel wachstumshemmende Stoffe abgibt, die andere Pflanzen nicht mögen.
Diese Pflanze muss, völlig zu Unrecht, unter der industriell hergestellten Suppenwürze leiden, denn es lässt sich nicht leugnen, sie riecht wie Maggi, ein wenig auch nach Sellerie. Liebstöckel ist ein wunderbares Kraut, besonders im Frühjahr, wenn der kräftige, aromatische, rötliche Austrieb gerade ganz frisch aus der Erde kommt. Besonders gut sind dann die jungen Blätter auf Butterbroten, in der Kräuterbutter, in Salaten, im Frühlingsquark, zu Eiern oder zum Würzen von frühlingshaften Gemüsesuppen. Auch später im Jahr kann man mit Liebstöckel eine ganze Menge anfangen. Unentbehrlich geradezu ist Liebstöckel für Brühen, Suppen und Eintöpfe. Hier kann man einen ganzen Zweig mitkochen. Frisch am Ende der Kochzeit zugegeben, ist das Kraut sehr intensiv: also die persönliche Dosis ausprobieren! Auch zu Fleisch, insbesondere zu Lamm, sollte man es versuchen. Ganz fein zerkleinert und mit Salz konserviert, hält sich das aromatische Kraut im Kühlschrank bis in den Winter.
Mehr zu dieser Pflanze in unserem Juli-Rätsel 2003.
Levisticum officinaleLiebstöckel enthält vor allem ätherisches Öl, Cumarin, Bitterstoffe und Harze. Zu Heilzwecken werden vor allem die fleischigen Wurzeln, mitunter auch das Kraut und die Samen verwendet. Die Pflanze wirkt lindernd bei allen Beschwerden, die mit der Funktion von Blase und Niere zusammenhängen, zudem verdauungsfördernd und gegen Blähungen. Vorsicht ist jedoch geboten bei eingeschränkter Nierentätigkeit und Nierenentzündung sowie in der Schwangerschaft.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
grüngelb
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juli–August
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
100 cm–170 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
B/Fr2
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
80 cm, 1,8 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I
ja
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Apiaceae
Ist eine Kultivierung im Kübel möglich?
Levisticum officinale eignet sich sehr gut für eine Kübelbepflanzung. Der Kübel sollte mindestens 15l Erdvolumen umfassen. Er benötigt einen durchlässigen, humosen und nährstoffreichen Boden. Dazu empfehlen wir eine jährliche Düngung.