Geranium nodosum – Bergwald-Storchschnabel
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50697
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Geranium nodosum zeichnet sich durch glänzende dunkelgrüne Blätter und feine Blüten aus. Im Vergleich zu anderen Storchschnäbeln wirkt er eher zurückhaltend, weshalb er in naturnahen Anlagen sehr gut Verwendung findet. Dort kann er durch seine reichliche Selbstaussaat gut zur Verwilderung genutzt werden. Vor allem für Problemstandorte im Schatten und unter Bäumen ist diese Art hervorragend geeignet.
Geranium - Storchschnabel
Etwa 300 Arten und Sorten umfasst die Gattung Geranium. Darunter finden sich robuste, üppig blühende Wildstauden und Züchtungen für fast alle Lebensbereiche. Einige Geranium-Arten eignen sich ausgezeichnet als Bodendecker, andere sind aparte Kübelpflanzen oder bringen natürlichen Charme in die Rabatte. Die schönen und vielseitigen Stauden gewinnen immer mehr Liebhaber und kommen mit ihrer Anspruchslosigkeit dem Trend zu pflegeleichten Gärten entgegen. Einige remontieren oder haben eine schöne Herbstfärbung. Alle Storchschnäbel werden gerne von Insekten besucht.
Die Blütezeit des Storchschnabels reicht je nach Art oder Sorte von Mai bis September. Die Blüten bestehen immer aus fünf Blättern und sind schalen-, rad- oder tellerförmig, mitunter auch gefüllt. Das Farbenspektrum umfasst neben reinem Weiß die unterschiedlichsten Blau-, Rosa-, Magenta- und Violett-Töne. Häufig sind die Blütenblätter dunkel geadert und wirken dadurch sehr zart und zerbrechlich. Tatsächlich sind diese Stauden aber robust, wenig anspruchsvoll und unempfindlich gegenüber Krankheiten, Schnecken oder Schädlingen.
Der deutsche Name Storchschnabel ist eine nicht ganz korrekte Übersetzung des aus dem Griechischen stammenden Gattungsnamens Geranium. Dieser ist von geranos (Kranich) abgeleitet und bezieht sich auf den langen Fortsatz an der Samenkapsel, der an einen Kranichschnabel erinnert. Bei Samenreife öffnet sich die Kapsel oft explosionsartig, um den Samen herauszuschleudern.
Geranium nodosumGlänzende, dunkelgrüne, stark gelappte Blätter und feine Blüten charakterisieren diesen Storchschnabel. Für Problemstandorte im Schatten und unter Bäumen sind Geranium nodosum und seine Sorten hervorragend geeignet. Einmal eingewachsen, verträgt diese Art erstaunlich gut Wurzeldruck. Durch Aussaat kann er mit der Zeit sogar schwierige Standorte im tiefen Schatten unter Koniferen besiedeln. Für schattige Gehölzpartien und Problemstandorte sowie für Kästen und Tröge ist dieser Storchschnabel also besonders geeignet. Allzu sonnige Standorte werden hingegen nicht vertragen.
lilarosa, dunkle Aderung
Mai–Oktober
30 cm–50 cm
- halbschattig
- schattig
G/GR1-2
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz frischer Boden
- Gehölz-Rand trockener Boden
- Gehölz trockener Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
30 cm, 11 St./m²
II-III
ja
ja
keine Gefahr
Geraniaceae
Kann ich Geranium nodosum auch gut im Schatten unter einer dicht stehen Eibenhecke pflanzen?
Geranium nodosum gedeiht auch im Schatten und kommt, etabliert, gut mit Wurzeldruck zurecht. Trotzdem sollte bei einer Neupflanzung unbedingt etwas Starthilfe gegeben werden. Dazu gehört eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrundes sowie anfängliches Wässern.
Wächst Geranium nodosum auch gut in frisch aufgefüllter Erde im Neubaugebiet oder benötigt es reife, alte Gartenböden?
Geranium nodosum gedeiht in jedem humosen Gartenboden - auch wenn der Garten frisch angelegt ist. Allzu sonnig sollte der Standort allerdings nicht sein...