Brunnera macrophylla – Kaukasusvergissmeinnicht
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50313
9 cm Topf (0.5 l)
Langlebige und robuste Staude, die mit anderen Frühjahrsblühern schöne Bilder ergibt und deshalb fast unverzichtbar ist für den Frühlingsgarten. Die blaue Blüte ist der des Vergissmeinnicht sehr ähnlich.
Langlebige und robuste Staude, die mit anderen Frühjahrsblühern schöne Bilder ergibt und deshalb fast unverzichtbar ist für den Frühlingsgarten. Die blaue Blüte ist der des Vergissmeinnicht sehr ähnlich.
Die herzförmigen, recht großen Blätter zieren die ganze Saison über bis zum ersten Frost. Ein Rückschnitt lässt das Laub wieder frisch austreiben und verhindert die Selbstaussaat.
Im lichten Schatten fühlt sich das Kaukasus-Vergissmeinnicht besonders wohl. Auf lehmig-humosen, frischen Böden kann es aber auch sonnig stehen. Oft blüht Brunnera macrophylla im Sommer locker nach – wenngleich auch nicht so üppig wie zur Hauptblütezeit. Die Neigung zur Selbstaussaat kann man sich zunutze machen, indem man sie auf schwierigen Standorten verwildern lässt.
Brunnera - Kaukasus-Vergissmeinnicht
Artenarme Gattung, aus der Brunnera macrophylla, das Kaukasus-Vergissmeinnicht, am bekanntesten sein dürfte. Es überzeugt als langlebige, frühlingsblühende Staude mit leuchtend vergissmeinnichtblauen oder weißen Blüten in rispigen Ständen. Das große, raue, herzförmige Laub erscheint erst während bzw. nach der Blüte, bildet dichte "Büsche" und bleibt bis in den frühen Winter hinein attraktiv. Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich im wesentlichen durch unterschiedliche Blüten- und vor allem Blattfärbungen. Einige haben extrem hohen Wert als Blattschmuckstauden. Kaukasus-Vergissmeinnicht bevorzugen mäßig nährstoffreichen, lehmig bis humosen Boden im lichten Schatten. Die reine Art ist jedoch sehr standorttolerant und wächst sogar in der vollen Sonne, solange der Boden nicht allzu trocken ist. Sehr schön und äußerst dankbar machen die Pflanzen sich am Gehölzrand.
Nach der Blüte empfiehlt sich ein kompletter Rückschnitt. So lässt sich unerwünschte Selbstaussaat (und gleichzeitig ein Verfälschen von Sorten) verhindern und ein neuer Blattaustrieb anregen. Gut zu wissen: Brunnera macrophylla lässt sich über Wurzelstücke vermehren; die Wurzelstücke panaschierter Sorten treiben jedoch grün aus, so dass die Blattfärbung verloren geht. Eine Verletzung der Wurzelstöcke ist bei diesen Sorten also zu vermeiden.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
blau
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
April–Juni
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
30 cm–50 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
GR/G2
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z3 (-40,1 °C bis -34,5 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
40 cm, 7,2 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I-II
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
relativ geringe Gefahr
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Boraginaceae
Ist das Kaukasusvergissmeinnicht mehrjährig? Oder muss man es aussamen lassen, wenn man es länger als ein Jahr haben möchte?
Brunnera sind langlebig, winterhart und insgesamt sehr unkompliziert. Nach der Blüte empfiehlt sich ein bodennaher Rückschnitt, da die sich trotz allem gerne ausäen.
Wie verhält sich diese Pflanze im Winter? Wie sieht sie aus bzw. welche Winterfärbung hat das Laub.
Brunnera macrophylla zieht sich im Herbst unterirdisch zurück. Die Blätter werden gelb und sterben ab.
Erlaubt Brunnera eine Unterpflanzung mit Lilien , z. B Türkenbundlilien ?
Brunnera wachsen horstig. Deshalb kann man diese sehr gut mit Zwiebelpflanzen, wie auch z.B. Lilien kombinieren.
Wächst das Kaukasus-Vergissmeinicht horstig oder treibt es Ausläufer? Dass es sich fleissig versamt, ist ja schon dem Text zu entnehmen...
Brunnera macrophylla wächst horstig.