Pennisetum alopecuroides 'Moudry' – Lampenputzergras
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 64180
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
11 cm Topf (1 l)
Unverwechselbares Kennzeichen dieser japanischen Auslese sind die auffallend breiten und bronzegrün glänzenden Blätter. Die Blütenwalzen sind tief purpurviolett und erscheinen von September bis November. Diese spät blühende Gras bereichert als herbstliches Highlight Staudenrabatten und Kiesbeete. Seine Blüten können sehr schön in Blumensträußen verwendet werden.
Pennisetum - Lampenputzergras
Die Lampenputzergräser, auch Federborstengräser genannt, sind eine Gattung mit etwa 80 Arten, die hauptsächlich in tropischen Regionen verbreitet sind und dort in den Savannen vorkommen.
Einige Arten werden als Nahrungspflanzen verwendet und zählen zu den Hirsen, viele andere, meist nicht winterharte Arten, finden Verwendung als Ziergräser für den sommerlichen Wechselflor. Von den frostharten haben einige auch in Mitteleuropa als Gartenpflanze Verbreitung gefunden.
Pennisetum alopecuroidesDas aus Ostasien und Westaustralien stammende, bekannte Lampenputzergras ist ein ideales, halbkugelig wachsendes Beetgras. Es gedeiht am liebsten bei voller Sonne in durchlässigem, aber eher nährstoffreichem Boden. Bis zur Blüte ist das Erscheinungsbild des Lampenputzergrases eher unscheinbar - zumal der Austrieb im Frühjahr recht spät erfolgt. Abhilfe schafft hierzu eine gut gewählte Partnerschaft von Zwiebelblühern wie z.B. Narzissen. Aber bereits Ende Juli, Anfang August beginnen sich die Blütenwalzen aus dem Gräserhorst 'herauszurollen' - ähnlich wie es bei Farnwedeln der Fall ist. Die anfangs zartrosa überhauchten Blütenstände nehmen eine gelbbraune bis rotbraune Färbung an und sehen mit Morgentau oder unter ersten Raureifen sehr apart aus. Die Blütenstände eignen sich auch sehr gut für den Schnitt. Regelmäßig teilen, sonst wird Lampenputzergras blühfaul.
In Kombination mit anderen Wärme liebenden und herbstblühenden Stauden einzeln oder in Gruppen gut einzusetzen.
schwarzbraun
September–November
60 cm–90 cm
- sonnig
Fr2b
- frischer Boden
Z6 (-23,4 °C bis -17,8 °C)
90 cm, 1 St./m²
I-II
keine Gefahr
ja
Poaceae
Wie bringe ich das Lampenputzergras unbeschadet durch den Winter?
Wie eigentlich fast alle Gräser sollte das Lampenputzergras nicht schon im Herbst abgeschnitten werden. Kürzen Sie 'Moudry' am besten erst im späten Frühjahr (Anfang April) auf etwa eine Handbreit über dem Boden.