Saatgut: Tropaeolum majus – Kapuzinerkresse (rankend)
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 21276
Die rankende Kapuzinerkresse hat die gleichen Talente und Ansprüche wie ihre nichtrankende Schwester und beklettert mit ihrer leuchtenden, unermüdlichen Blütenpracht sonnige Wände, Zäune und Spaliere. Sie ist pflegeleicht und recht anspruchslos! Die Kapuzinerkresse ist einjährig, mag frische, lehmig-humose und nährstoffreiche Böden ohne Staunässe und bevorzugt Sonne oder Halbschatten.
Die rankende Kapuzinerkresse hat die gleichen Talente und Ansprüche wie ihre nichtrankende Schwester und beklettert mit ihrer leuchtenden, unermüdlichen Blütenpracht sonnige Wände, Zäune und Spaliere. Sie ist pflegeleicht und recht anspruchslos! Die Kapuzinerkresse ist einjährig, mag frische, lehmig-humose und nährstoffreiche Böden ohne Staunässe und bevorzugt Sonne oder Halbschatten.
Die jungen Blätter würzen mit ihrem kresseähnlichen Aroma zum Beispiel Salatsaucen, die geschlossenen Knospen dienen in Essig eingelegt als Kapernersatz und die schönen Blüten sind eine ausgesprochen attraktive, essbare Verzierung in der Sommerküche. Ein echter Augen- und Gaumenschmaus!
Die vielseitige Kapuzinerkresse hat 2013 die Auszeichnung „Arzneipflanze des Jahres“ erhalten - und das nicht zu Unrecht. Wer sie schon einmal probiert hat, kennt den typischen, kresseartigen und leicht scharfen Geschmack, welcher auf Senföle zurückzuführen ist. Diese reichlich enthaltenen Senfölglykoside sind in allen Pflanzenzteilen enthalten und dienen der Pflanze als Schutz vor Fressfeinden und anderen Schaderregern. Sie haben aber auch eine gesundheitsfördernde und unter anderem antibakterielle Wirkung, die wir Menschen uns zunutze machen können: die Senföle wirken vor allem vorbeugend und können bestimmten Organismen wie Bakterien, Viren und Pilzen schaden bzw. deren Ausbreitung eindämmen. Durch das reichlich enthaltene Vitamin C wird außerdem das Immunsystem stimuliert. Als Hausmittel, um sein Immunsystem zu unterstützen und z.B. einer Erkältung vorzubeugen, ist sie deshalb eine gute Wahl. Ein paar Blüten und/oder Blätter sind schnell verzehrt, wenn man sie sich dekorativ aufs Butterbrot legt oder in den frischen Salat hinein schnippelt. Die Kapuzinerkresse sollte roh verzehrt werden.
Mit einer Kombination aus Kapuzinerkresse und Meerrettich-Wurzel kann sogar die gleiche Heilwirkung wie mit einem leichten Antibiotikum erzielt werden, das haben zahlreiche Studien mittlerweile bestätigt – jedoch ohne die befürchteten Nebenwirkungen. Übertreiben sollte man es aber dennoch nicht. Empfohlen werden etwa 20 bis max. 40 Gramm Kapuzinerkresse pro Tag. Natürlich ersetzt der Verzehr von Kapuzinerkresse keinen Arztbesuch.
Aussaat: April-Mai an Ort und Stelle im Freiland
Portion ausreichend für mind. 15 Pflanzen
Diese einjährige Mischung enthält rankende Sorten mit ungefüllten Blüten in gelb, orange und roten Tönen.
Bio-Saatgut von Reinsaat
In unserer Gartenwelt finden Sie zwei leckere Rezepte mit Kapuzinerkresse.
Mehr zu dieser Pflanze in unserem Winter-Rätsel 2014.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
gelb-orange bis rot
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juli–Oktober
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
150 cm–200 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
B/Fr2
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
ja
ja
Sind die Blüten von Tropaeolum majus (rankend) ebenfalls essbar?
Ja. Genauso wie bei der nicht rankenden Kapuzinerkresse können auch hier die Blüten verzehrt werden.