Kräuterpaket für Bienenfreunde – Initiative „Deutschland summt!“
„Wir tun was für Bienen!“ / Aktion „Kräuterkids“
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 12082
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
Kräuterpaket „Wir tun was für Bienen!“ für die Aktion „Kräuterkids“ und alle anderen Bienenfreunde.
Machen Sie mit beim Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb! Ab dem 15.4.2024 können teilnehmende Kinder- und Jugendgruppen dafür dieses Kräuterpaket kostenfrei erhalten, solange der Vorrat reicht (150 Stück).
Inklusive Versandkosten kommen Sie genau auf 50 €. Wie es genau funktioniert, erfahrt ihr hier.
Dieses Kräuterpaket soll Kindergruppen dabei unterstützen, die Zusammenhänge zwischen Insekten, Nahrung und Menschen zu verstehen und wertzuschätzen. Insekten beobachten und leckere Kräuter ernten, das macht Spaß!
Bitte achten Sie auf die verschiedenen Standortansprüche der Pflanzen, die jeweils auf den Etiketten und auf dem mitgelieferten Pflegeplan angegeben sind. In einer Kräuterspirale gehören die Trockenheit liebenden Pflanzen nach oben. Je mehr Feuchtigkeit die Pflanzen bevorzugen, desto weiter runter werden sie gepflanzt. Weitere Pflanztipps für den Naturgarten finden Sie auf www.deutschland-summt.de unter „Fachinfos“.
Kräuterpaket „Wir tun was für Bienen!“ für die Aktion „Kräuterkids“ und alle anderen Bienenfreunde.
Machen Sie mit beim Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb! Ab dem 15.4.2024 können teilnehmende Kinder- und Jugendgruppen dafür dieses Kräuterpaket kostenfrei erhalten, solange der Vorrat reicht (150 Stück).
Inklusive Versandkosten kommen Sie genau auf 50 €. Wie es genau funktioniert, erfahrt ihr hier.
Dieses Kräuterpaket soll Kindergruppen dabei unterstützen, die Zusammenhänge zwischen Insekten, Nahrung und Menschen zu verstehen und wertzuschätzen. Insekten beobachten und leckere Kräuter ernten, das macht Spaß!
Bitte achten Sie auf die verschiedenen Standortansprüche der Pflanzen, die jeweils auf den Etiketten und auf dem mitgelieferten Pflegeplan angegeben sind. In einer Kräuterspirale gehören die Trockenheit liebenden Pflanzen nach oben. Je mehr Feuchtigkeit die Pflanzen bevorzugen, desto weiter runter werden sie gepflanzt. Weitere Pflanztipps für den Naturgarten finden Sie auf www.deutschland-summt.de unter „Fachinfos“.
Das Paket enthält 9 Pflanzen:
1 x Allium schoenoprasum 'Forescate'
Purpur-Schnittlauch
Fr/St2 so :: 25 - 35 :: V-VI :: burgunderrot
1 x Allium tuberosum 'Kobold'
Kleiner Schnitt-Knoblauch
Fr/B2-3 so :: 40 - 60 cm :: VII-IX :: weiß
1 x Diplotaxis tenuifolia
Stauden-Rucola
B1-2 so-hs :: 20 - 50 :: VII-IX :: gelb
1 x Fragaria vesca
Wald-Erdbeere
Fr/GR/G2 so-hs :: 15 cm :: V-VI :: weiß
1 x Melissa officinalis
Zitronenmelisse
GR/B2 so-hs :: 20 - 40 :: VII-IX :: weißlich-rosa
1 x Mentha x piperita var. piperita 'Schoko'
Schoko-Minze
B/Fr2 so :: 60 - 100 cm :: VI-VIII :: lila
1 x Origanum Laevigatum-Hybride 'Aromatico'
Schweizer Oregano, Blumen-Dost
Fr/St/FS1 so :: 25 - 40 cm :: VII-IX :: rosa
1 x Salvia officinalis
Breitblättriger Gewürz-Salbei
B/St/Fr1 so :: 40 - 60 :: VII-VIII :: violettblau
1 x Thymus vulgaris 'Compactus'
Kleiner Gewürz-Thymian
St1/B1-2 so :: 10 - 20 :: VI-VII :: hell-lila
Bei der Zusammenstellung der Pakete sind gleichwertige Änderungen vorbehalten.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
weißlich, gelb, violettblau, purpurrot
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Mai–September
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
10 cm–80 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
B/Fr/St1-3
- Beet feuchter Boden
- Beet frischer Boden
- Beet trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter feuchter Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Steinanlage feuchter Boden
- Steinanlage frischer Boden
- Steinanlage trockener Boden
ja
ja
ja