Fragaria vesca – Wald-Erdbeere
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 72009
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Die Wald-Erdbeere ist das Kleinod unter den Erdbeeren. Die kleinen hocharomatischen Beeren sind nicht nur von Kindern heiß geliebte Naschfrüchte, sie geben auch sommerlichen Desserts das Flair des Besonderen.
Die Wald-Erdbeere ist das Kleinod unter den Erdbeeren. Die kleinen hocharomatischen Beeren sind nicht nur von Kindern heiß geliebte Naschfrüchte, sie geben auch sommerlichen Desserts das Flair des Besonderen.
Wald-Erdbeeren haben einen großen Ausbreitungsdrang. Wer den begrenzen möchte, kann aus den jungen zarten Blättchen der überflüssigen Ausläufer einen erfrischenden, gesunden Tee zubereiten.
Mit etwas Sahne und wenig Zucker verspeist, sind Wald-Erdbeeren einfach ein Hochgenuss. Wer Sahne fürchtet, versucht vielleicht die Kombination mit Orange oder Minze. Oder alles zusammen: Aromatisieren Sie die kleinen roten Früchte mit Cointreau, reichen Sie eine Löffel Schlagsahne dazu und dekorieren Sie mit Minze.
Vielleicht stimmen Sie dann William Butler zu, der im 16. Jahrhundert feststellte: "Zweifellos hätte Gott eine bessere Frucht erschaffen können, aber zweifellos hat er es nicht getan."
Schon bevor die leckeren roten Früchtchen erscheinen, kann die Wald-Erdbeere den Weg in unsere Küchen finden. Der mild-aromatische Tee aus den frischen, jungen Blättern gilt als Blutreinigungsmittel und wird deshalb besonders gerne bei Frühjahrskuren getrunken. Man sagt ihm nach, die Haut zu klären und frisch und rosig zu machen. Na, ist das nichts?
Auch der Nase bieten Walderdbeeren ein ganz besonderes Erlebnis. Während der Hauptreifezeit kann der köstliche Duft an warmen Tagen einen ganzen Garten erfüllen.
Fragaria - Erdbeere
Neben den allseits bekannten, großfrüchtigen Garten-Erdbeeren gibt es auch Wild- und Zierformen, die einen hohen Gartenwert haben. Verwendung finden diese rasch wachsenden Arten und Sorten als Bodendecker für sonnige bis halbschattige Lagen. Einige Arten haben einen recht starken Ausbreitungsdrang und sollten deshalb nur auf größeren Flächen zum Einsatz kommen.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
weiß
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Mai–Juni
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
15 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr/GR/G2
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
20 cm, 28,9 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
III-IV
ja
ja
ja
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Rosaceae
Verträgt die walderdbeere auch einen vollsonnigen standort?
Ja, Fragaria kann auch vollsonnig gepflanzt werden. Dann sollte der Boden aber ausreichend feucht sein.
Wie groß werden die Früchte der Wald-Erdbeere?
Die Früchte der Fragaria vesca können eine Länge von ca. 1,5 cm erreichen. Die Beeren der Sorte 'Adriana' sind größer und können fast 2cm groß werden.
Kann diese Erdbeere auch blühen und Früchte tragen wenn sie ausschließlich im Schatten angelegt wird?
Je schattiger Fragaria vesca steht umso weniger Blüten und Früchte bildet sie aus. Am besten gefällt es der Wald-Erdbeere an einem halbschattigen Platz wo sie herrliche, aromatische Früchte bildet.
Kann es passieren,daß diese Walderdbeere andere Stauden verdrängt?
Fragaria vesca kann mit ihren Ausläufern dichte Teppiche bilden - schwach wachsende Pflanzpartner könnten da schon mal verdrängt werden. Die horstig wachsende Alternative wäre die Monats-Erdbeere 'Alexandria'.
Kann diese Erdbeere als Bodendecker am Zaunrand unter einer Schwarzkiefer gedeihen oder ist hier der Boden zu sauer?
Vielen Dank und herzliche Grüße
Leicht saure Bodenreaktion macht Fragaria vesca normalerweise nichts aus. Unter einer Kiefer wird der Boden jedoch wahrscheinlich zu trocken sein.
Kann ich Fragaria vesca auf auf Substrat / Flachdach einsetzen?
Fragaria vesca liebt humosen, frischen Boden. Auf dem mageren, durchlässigen Substrat einer Dachbegrünung wird sie eher nicht gedeihen
Eignet sich die Wald-Erdbeere auch als dichter Bodendecker?
Fragaria vesca neigt sehr zur Ausbreitung durch Ausläufer und freut sich, wenn Sie eine größere Fläche dicht besiedeln darf. Startmenge: 5 Pflanzen/qm.
Wann ist die beste Pflanzzeit?
Wald-Erdbeeren können Sie quasi die ganze Saison hindurch pflanzen. Die Pflanzen wachsen in der Regel problemlos an ...
Kann diese Erdbeere auch im Topf gezogen werden?
Prinzipiell ist das möglich. Der Topf wird recht schnell "zuwachsen" und dann wächst die Pflanze über den Topfrand hinaus ...