Agapanthus Hybrid-Cultivar 'Headbourne' (veg.) – Schmucklilie, Liebesblume
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 52766
11 cm Topf (1 l)
Eine sehr bekannte Sorte mit sommergrünem Laub, die in den 50er- und 60er-Jahren in Lewis Palmers Garten in Hampshire entstanden ist. Bei uns erhalten Sie eine vegetativ vermehrte Auslese, die in einem wunderschönen Blauton blüht.
Bei den Einzelblüten ziert ein dunklerer Streifen jedes einzelne Blütenblatt. Die Sorte zeichnet sich durch recht große Blüten und recht gute Frostverträglichkeit aus und überzeugt durch ihre Robustheit.
Dieser unser härtester Agapanthus übersteht mit etwas Winterschutz auch kältere Winter ohne Probleme. In Kombination mit anderen Südafrikanern - wie z.B. Kniphofien - lassen sich auffallende, exotisch wirkende Pflanzungen schaffen.
Agapanthus - Schmucklilie
Schmucklilien stammen ursprünglich aus dem Süden von Afrika, sind jedoch bereits seit sehr langer Zeit überall in Europa äußerst beliebte Kübelpflanzen. Die faszinierenden Pflanzen mit ihren üppigen Blütenkugeln, je nach Sorte in leuchtendem Blau, tiefem Violett oder Weiß, bereichern sie jede Terrasse und punkten auch wegen der außerordentlich langen Blütezeit. Sie lieben warme, sonnige Lagen und sind weitgehend anspruchslos.
Wenn sie reichlich blühen sollen, dann benötigen Schmucklilien genug Wasser und eine ausreichende Nährstoffversorgung. Ein weiterer Trick für reichen Blütenansatz ist, beim Topf eine eher kleine Größe zu wählen, so dass die Wurzeln nicht allzu viel Platz haben. Letztendlich zeigt aber erst eine üppige Pflanze die ganze spektakuläre Attraktivität von Agapanthus und dazu ist dann ein Pflanzgefäß mit wenigstens 10 Litern Erdvolumen nötig.
Außerdem sollten sie im Winter recht kühl (unter 10 °C) aufgestellt werden - ein zu warmer Winterplatz vermindert den Blütenansatz.
Es gibt einige sommergrüne Arten und Sorten, die bei uns weitgehend als winterhart gelten, zur Sicherheit sollten v.a. frisch gepflanzte Exemplare mit Laub oder ähnlichem geschützt werden. Pflanzung im ersten Halbjahr ist bei allen zu empfehlen. Die weniger winterharten, immergrünen Arten sollten in unseren Breiten besser als Kübelpflanze und im Winter frostfrei gehalten werden. Sammler halten sich oftmals eine ganze Kollektion unterschiedlicher Arten und Sorten in Töpfen.
Alle unsere Sorten werden über Teilung vermehrt und haben somit immer die gleichen Eigenschaften wie ihre Mutterpflanzen. Bis zum Erlangen einer üppigen und reich blühenden Pflanze dauert es ein paar Jahre. Mehrmaliges Umtopfen in ein jeweils größeres Pflanzgefäß ist ratsam.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
blau
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juli–September
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
60 cm–80 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
KÜBEL/B2
- Beet frischer Boden
- nicht winterharte Stauden frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z7 (-17,8 °C bis -12,3 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
70 cm, 2,4 St./m²
Frühjahrspflanzung empfohlen
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I
Giftklassen
Draußen in der Landschaft, aber auch im Garten und sogar in unseren Innenräumen begegnen wir immer wieder Pflanzen, die giftig sind. Wir haben uns bemüht, die Pflanzen unseres Sortiments daraufhin zu überprüfen und haben eine Einstufung in folgende Klassen vorgenommen:
- (+) = wenig giftig
- + = giftig
- ++ = stark giftig, kann zu schweren Vergiftungserscheinungen führen
- +++ = sehr stark giftig, schon geringe Mengen lebensgefährlich
Das Thema "Giftpflanzen" hat viele Facetten und kann an dieser Stelle keinesfalls umfassend behandelt werden. Auch können wir gewisse "Lücken" in unserer Kennzeichnung nicht ausschließen. Es sei darauf hingewiesen, dass es mehrere Giftinformationszentralen gibt, die in Notfällen Tag und Nacht Auskunft geben, u. a. die Informationszentrale gegen Vergiftungen Bonn, Tel: 0228-19240.
giftig +
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
ja
Züchter
Dank der unermüdlichen Züchtungsarbeit bekannter Staudenzüchter können wir heute auf ein nahezu unüberschaubar breites Sortiment an Stauden für alle Bereiche des Gartens zurückgreifen.
Sofern uns der Züchter der Sorte bekannt ist, so enthält diese Angabe den Namen des Züchters, das Züchtungsjahr und das Land, in dem diese Sorte entstand.
Palmer (GB)
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Alliaceae
Mögen Schnecken die frischen Blätter im Frühjahr?
Nein, Agapanthus werden in der Regel nicht von Schnecken gefressen.