Rosa 'Sternenflor' – Kleinstrauch-Rose, Bodendecker-Rose
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 31002
2-Liter Solitärtopf
Man müsste ein Herz aus Stein haben, ließe man sich nicht von 'Sternenflor' bezaubern. Die Fülle der entzückenden, kleinen weißen Blüten ist bemerkenswert, sie hat etwas unermüdlich Überschäumendes – und das von Frühsommer bis Spätherbst. Grundsätzlich werden die filigran belaubten, elegant bogenförmig ausgerichteten Triebe knapp halbmeterhoch. Doch gute Böden können durchaus eine doppelte Höhe hervorbringen. Das glänzend dunkelgrüne Laub, erweist sich sehr widerstandsfähig gegenüber Rosenkrankheiten.
Neben allen guten Eigenschaften hat 'Sternenflor' noch eine Tugend, die sie anderen Bodendecker-Rosen weit überlegen macht: Sie duftet deutlich wahrnehmbar nach Osmanthus und Honig. Aber sie ist nicht nur hübsch, sondern auch ordentlich, lässt sie die Petalen beim Verblühen doch von selbst fallen. Wer dann nicht zurückschneidet um neue Blütenschübe zu fördern, wird dennoch belohnt: mit erbsengroße Hagebutten.
Dieses auch für Bienen sehr wertvolle Röslein wurde 1989 von unserem Freund Heino Schultheis gezüchtet. Es passt gut in kleine, auch naturnahe Gärten und eignet sich natürlich exzellent für Kästen und Kübel sowie zur Grabgestaltung. Ein tiefer Rückschnitt im Frühjahr regt kräftigen Neuaustrieb an.
Pflanz- und Pflegetipps für RosenPflanzen Sie die Rosen unbedingt tief genug! Die Veredlungsstelle sollte gut 5 cm unter der Erdoberfläche angesiedelt werden. Im Herbst sollte - v. a. bei frisch gepflanzten und empfindlichen Sorten - als Frostschutz die Rose mit Kompost o. ä. angehäufelt werden. So kommen die Pflanzen bestens durch die kalte Jahreszeit. Im Frühling, wenn sich der Austrieb zeigt, sollte der angehäufelte Kompost wieder entfernt werden. Am besten verteilen Sie diesen rund um die Rose, damit der Kompost direkt als Dünger dienen kann.
Die beste Pflanzzeit für wurzelnackte Rosen beginnt im Herbst, etwa Ende Oktober, und zieht sich hin solange der Boden offen ist. Doch wer diese Zeit verpasst hat muss nicht bis zum Herbst warten - in den übrigen Monaten werden gut durchwurzelte Rosen im Container angeboten!
Um die Rosen vital und blühfreudig zu erhalten, sollten diese mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden. Am besten verwenden Sie organische oder organisch-mineralische Dünger (meist ca. 60 g/m²). Diese werden von Bodenlebewesen zersetzt und stehen der Rose kontinuierlich zur Verfügung. Die erste Düngung sollte Anfang April, eine Nachdüngung nach der Blüte, also Ende Juni bis Anfang Juli erfolgen. Nach Ende Juli sollte keine Düngung mehr stattfinden. So können die Pflanzen ausreifen und kommen gut durch den Winter
weiß, einfach, öfterblühend
Juni–Oktober
30 cm–40 cm
- sonnig
B2
- Beet frischer Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
50 cm, 4 St./m²
I-II
ja
ja
Heinrich Schultheis (DE) 1989
Rosaceae
Wann wird diese Rose geschnitten?
Bei der Rosa 'Sternenflor' kann man nicht viel falsch machen. Sie können die im Herbst oder im Frühjahr zurück schneiden. Entweder man kürzt sie nur wenig ein oder aber komplett, beides verträgt sie gut.
Ist die Rose bienenfreundlich? Sie ist ja nicht gefüllt....
Alle ungefüllten Rosen sind bienen- und insektenfreundlich, auch die 'Sternenflor'.
eignet sich diese Bodenecker-Rose auch zur Pflanzung in einem
halbschattigen Bereich
Nein, Sternenflor sollte sonnig gepflanzt werden. Je schattiger diese steht, umso weniger Blüten bildet sie - und diese Bodendecker-Rose wird ja meist aufgrund ihres Blütenreichtums gepflanzt...