Verbascum densiflorum – Großblütige Königskerze
Verbascum thapsiforme
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 51583
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Heimische Arznei- und Färbepflanze, deren Blüten wichtiger Bestandteil von Brusttee-Mischungen sind, mit stattlichen, wenig verzweigten Blütenschäften. Die zweijährige Pflanze samt sich reichlich aus und sollte deshalb mit Bedacht eingesetzt werden.
Heimische Arznei- und Färbepflanze, deren Blüten wichtiger Bestandteil von Brusttee-Mischungen sind, mit stattlichen, wenig verzweigten Blütenschäften. Die zweijährige Pflanze samt sich reichlich aus und sollte deshalb mit Bedacht eingesetzt werden.
In der westlich geordneten TCM liegt der Funktionskreisbezug auf Lunge/Dickdarm, Herz, Leber und Milz/Pankreas. Ein Ölauszug aus den Blüten der Königskerze gilt in der Volksheilkunde als gutes Mittel bei Ohrenschmerzen und Mittelohrentzündungen sowie bei Hauterkrankungen, rheumatischen Schmerzen und Hämorrhoiden. Auch die Anregung der Nierenfunktion und eine heilende Wirkung bei Infektion der Harnwege werden der Königskerze immer wieder nachgesagt.
Verbascum - Königskerze
Die rund 300 Arten der Gattung Verbascum kommen vorwiegend auf kargen, trockenen Böden in Europa vor. Die meisten Verbascum-Arten sind zweijährig, bzw. sehr kurzlebig, erhalten sich jedoch durch Selbstaussaat im Garten, wenn man sie lässt. Aus der im ersten Jahr entstandenen, oft ausladenden Blattrosette entsteht im zweiten (oder dritten) Jahr, nach durchgemachtem Kältereiz im Winter, der Blütenstand. Bis zu 2 m hohe, imposante Blütenkerzen erheben sich nun majestätisch empor. Die Blütezeit erstreckt sich über einen sehr langen Zeitraum, da die Einzelblüten zwar nicht lange halten, aber nacheinander aufblühen. Durch einen radikalen Rückschnitt am Ende der Blütezeit lassen sich manche Königskerzen zu einer erneuten Blüte im Folgejahr anregen, meistens sterben die Pflanzen jedoch nach der Blüte ab.
Alle Arten in unserem Sortiment sind trockenheitsliebend und gedeihen in durchlässigen, schotterigen Böden, die optimalerweise Kalk enthalten, am besten. Der Standort sollte unbedingt warm und sonnig sein.
In Staudenrabatten oder trockenen Kiesgärten wirken Königskerzen bombastisch. Königskerzen Versamen sich reichlich, manche Arten sollten deshalb mit Vorsicht und nur in ausreichend großen Anlagen verwendet werden.
Neue, westliche Heilkräuter der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)Die Traditionelle Chinesische Medizin speist sich aus einem Jahrtausende altem Erfahrungswissen. Inzwischen gibt es in Europa bei Therapeuten, Ärzten und Heilpraktikern eine starke Tendenz, auch die in Europa und angrenzenden Gebieten heimischen Kräuter nach Grundsätzen und Auslegungen der Tradionellen Chinesischen Medizin zu betrachten und einzusetzen. Hier erfahren Sie mehr über die Wirkung der Heilkräuter, die in der westlich orientierten TCM Verwendung finden.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
zitronengelb, dunkle Mitte
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juli–August
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
150 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr1
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
60 cm, 3,2 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I
ja
ja
ja
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Scrophulariaceae
Wird eine fertige Pflanze geliefert oder Samen?
Es wird eine fertige Topfpflanze im 9x9 cm Topf geliefert. Wenn es sich um Saatgut handelt, ist das eindeutig im Shop gekennzeichnet wie z. B. bei Saatgut: Basilikum 'Genovese'.