Pulmonaria saccharata 'Ocupol' – Geflecktes Lungenkraut
'Opal'
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 52015
9 cm Topf (0.5 l)
Ein Lungenkraut, das nicht nur durch seinen Frühlingsflor bezaubert - vor allem im Sommer ist es auch eine schöne Blattschmuckpflanze. Den ganzen Sommer schmücken Blätter, die durch ineinanderlaufende Flecken mehr silbrig als grün gefärbt sind. Nur an der Mittelrippe und am Blattrand zeigen sich grüne Zonen.
Ein Lungenkraut, das nicht nur durch seinen Frühlingsflor bezaubert - vor allem im Sommer ist es auch eine schöne Blattschmuckpflanze. Den ganzen Sommer schmücken Blätter, die durch ineinanderlaufende Flecken mehr silbrig als grün gefärbt sind. Nur an der Mittelrippe und am Blattrand zeigen sich grüne Zonen.
Die Sorte 'Ocupol' ist eines der am spätesten blühenden Lungenkräuter und hat eine sehr lange Blütezeit. Die Frühjahrsblätter sind gefleckter.
Pulmonaria - Lungenkraut
Lungenkraut ist ein wunderschöner, viel zu wenig beachteter Frühlingsblüher mit natürlichem Charme. Wir können einige Raritäten mit subtilen Blatt- und Blütenfarben anbieten, die den Frühlingsgarten verzaubern. Lungenkraut möchte nicht zu trockene Standorte und fühlt sich auch unter Laubgehölzen wohl. Nach der Blüte ist oftmals ein kompletter Rückschnitt ratsam. Für den Neuaustrieb ist unbedingt auf ausreichend Feuchtigkeit zu achten. Pulmonarien lieben sommerwarme Standorte im lichten Gehölzschatten und lehmig-humose Böden.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
zartes Eisblau
- silber
- gezeichnet
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
April–Mai
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
25 cm–30 cm
- absonnig
- halbschattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
G/GR2-3
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz frischer Boden
- Gehölz-Rand feuchter Boden
- Gehölz feuchter Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
35 cm, 9,4 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
II
ja
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Boraginaceae