Kalimeris incisa 'Madiva' – Großblütige Schönaster
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 51921
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Überaus reich und lange blühende Schönaster-Sorte mit perfekter Wuchsform und sehr guter Standfestigkeit. Die zartviolett erblühenden und später heller werdenden Blüten sind recht groß und machen diese Schönaster-Sorte zu einer auffallenden Schönheit. Das Laub verfärbt sich im Herbst gelborange.
Kalimeris - Schönaster
Schönastern - in Asien beheimatet - sind nahe mit den Astern verwandt. Die straff aufrechten Stauden wirken durch ihre reiche Verzweigung wie mit Blüten übersät. Schönastern eignen sich für warme, sonnige bis halbschattige Lagen und sandigen bis lehmigen Boden. Sehr schön wirken sie in der Nähe von Gehölzen ohne Wurzeldruck.
weißlich-violett
Juli–Oktober
60 cm–80 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
B/Fr/GR2
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
60 cm, 2 St./m²
I-II
ja
ja
keine Gefahr
ja
Asteraceae
Meine Kalimeris blüht trotz Trockenheit und Hitze prächtig. Muss ich Verblühtes ausputzen?
Ausputzen muss man Kalimeris nicht, das wäre sehr viel Arbeit. Und die blüht auch so sehr lange. Da sich die neuen Blüte immer über die alten schieben, sieht Madiva auch nicht unordentlich aus.
Wäre es möglich ca. 3 Töpfe (á 9cm) dieser Schönaster dicht zusammen zu pflanzen, damit man insgesamt eine voluminöse Pflanze erhält? Oder können sich die einzelnen Pflanzen dann nicht mehr richtig entfalten?
Das würden wir nicht empfehlen, denn tatsächlich wächst die Kalimeris 'Madiva' recht fleißig und spätestens im 2. Jahr wäre es viel zu eng! Ein Pflanzabstand von 50-60 cm sollte auf jeden Fall eingehalten werden.
Säen sich Kalimeris incisa und 'Madiva' aus, wenn man die Pflanzen im Herbst nicht zurückschneidet? Könnte die Aussaat lästig werden?
Bis jetzt konnten wir noch keine Selbstaussaat bei unseren Kalimeris beobachten. Man kann die deshalb gut über den Winter stehen lassen und erst im Frühjahr zurückschneiden. Sie bieten einen schönen Winterschmuck.
Sind Kalimeris anfällig für Mehltau und wie viel Trockenheit halten die aus?
Einmal eingewachsen kommt Kalimeris 'Madiva' mit Sommer-Trockenheit und Hitze sehr gut zurecht, wie sich dieses Jahr gezeigt hat. Mehltau und andere Krankheiten sind bis jetzt nicht bekannt.
Kann ich die Kalimeris incisa 'Madiva' auch in einen Kübel pflanzen?
Wenn der Kübel groß genug ist kann Kalimeris 'Madiva' gut im Kübel gehalten werden. Der Kübel sollte anfangs ca. 5-10 Liter Erdvolumen haben.
Welche Pflanzpartner sind möglich?
Die Großblütige Schönaster kann mit vielen Beetstauden kombiniert werden. Hübsch sind Veronica longifolia, Phlox paniculata oder amplifolia in Sorten. Auch Solidago 'Fireworks' oder Polygonum amplexicaule passen sehr gut - und natürlich Gräser wie Pennisetum, Panicum und schöne, herbstfärbende Miscanthus wie 'Ferner Osten' oder 'Ghana'...
Wann sollte die Pflanze zurück geschnitten werden, kann man Sie erst im Frühjahr komplett abschneiden?
Kalimeris incisa 'Madiva' stirbt im Winter oberirdisch ab. Entfernen Sie die Stängel, wenn sie Ihnen nicht mehr gefallen. Der Austrieb erfolgt im Frühjahr aus dem Boden.
Sind Schönastern anfällig gegenüber Mehltau und wie trockenheitsresistent sind sie? Hat die 'kleinblütige Madiva' reinweiße Blüten?
Schönastern neigen nicht dazu, von Mehltau befallen zu werden. Kürzere Trockenperioden werden ertragen, extreme Trockenheit jedoch nicht. Die Sorte 'Madiva' hat weißlich-violette Blüten, von einem reinen Weiß kann man nicht sprechen.