Delphinium Elatum-Hybride 'Finsteraarhorn' – Hoher Rittersporn
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50487
11 cm Topf (1 l)
Diese klassische, sehr wertvolle, dunkle Sorte von Karl Foerster wirkt sehr edel. Sie blüht mittel bis spät und ist besonders vital, wuchsstark und remontiert gut.
Delphinium Elatum-Hybride
Das kennzeichnende Merkmal dieser vegetativ vermehrten Rittersporn-Gruppe sind schmale, dichte, kerzenartige, wenig verzweigte Blütenrispen und ein hoher Wuchs. Die meisten Sorten sind relativ standfest, weshalb sie sich sehr gut zur Verwendung im Staudenbeet eignen. Wer jedoch ganz sicher gehen will, sollte Rittersporne dieser Gruppe grundsätzlich stützen, damit die ganze Pracht nach einem kräftigen Gewitter nicht geknickt am Boden liegt.
Die meisten Sorten remontieren nach einem Rückschnitt. Die Nachblüte fällt in der Regel etwas kleiner aus, hält dafür aber etwas länger. Das Sortiment dieser Gruppe wurde eindeutig von Karl Foerster geprägt.
Die Pflanzen benötigen durchlässigen, nahrhaften, neutralen oder leicht sauren Boden, der im Idealfall vor der Pflanzung mit Kompost oder gut abgelagertem Mist angereichert wurde. Für eine optimale Entwicklung der Pflanzen sind regelmäßige Düngergaben im März und nach dem Rückschnitt im Sommer nötig.
tief violettblau, Auge braun
Juni und September
170 cm
- sonnig
B2
- Beet frischer Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
60 cm, 2 St./m²
I
sehr stark giftig +++
ja
ja
ja
Karl Foerster (DE) 1934
Ranunculaceae
Wie dünge ich diesen Rittersporn, damit er ein zweites Mal blüht? Flüssig? Und reicht dann einmal? Oder Hornspäne?
Eine Düngergabe, um den Neuaustrieb nach dem Remontierschnitt zu fördern sollte mit schnell pflanzenverfügbarem Dünger erfolgen. Hornspäne zersetzen sich langsam und über einen längern Zeitraum, und sind hier deshalb nicht optimal geeignet. Feineres Hornmehl, Flüssigdüngung (ggf. mehrmals geben) oder ein pflanzlicher, organischer Dünger sind gut geeignet.