Panicum virgatum 'Hänse Herms' – Rotbraune Rutenhirse
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 64086
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Diese Sorte ist ein altbekannter Dauerbrenner unter den Rutenhirsen. 'Hänse Herms' putzt sich bereits im Spätsommer mit spektakulär roter Herbstfärbung heraus. Ein wertvolles, horstig wachsendes Gras mit lockeren Blütenständen, das eine hervorragende Akzentpflanze mit weichen Formen abgibt. Toll zu Kissenastern, Sonnenhüten oder rot blühenden Sedumsorten.
Diese Sorte ist ein altbekannter Dauerbrenner unter den Rutenhirsen. 'Hänse Herms' putzt sich bereits im Spätsommer mit spektakulär roter Herbstfärbung heraus. Ein wertvolles, horstig wachsendes Gras mit lockeren Blütenständen, das eine hervorragende Akzentpflanze mit weichen Formen abgibt. Toll zu Kissenastern, Sonnenhüten oder rot blühenden Sedumsorten.
In unserem Preisrätsel Juni 2020 wurde eine der ersten Frauen, die die Meisterprüfung im Gartenbau abgelegt hat, thematisiert: Johanna Herms, die allgemein nur 'Hänse Herms' genannt wurde. Die gesuchte Pflanze war entsprechend die nach ihr benannte Rutenhirse 'Hänse Herms'
Panicum - Rutenhirse
Rutenhirsen sind locker horstig wachsende, aufrechte Ziergräser, die sich vom Sommer bis in den Spätherbst mit zarten, schleierartigen Blütenständen schmücken. Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt im mittleren und östlichen Nordamerika, wo sie in Hochgrasprärien bestandsbildend vorkommen.
Einige Sorten verfärben sich ab Sommer von den Blattspitzen her leuchtend kupferrot, was ihnen auch den Namen Kupferhirse eingebracht hat. Sie gedeihen besonders gut in voller Sonne und in nicht zu trockenem Boden. Mit dem aufrechten, filigranen Wuchs lassen sich kontrastreiche Pflanzungen schaffen. In Nordamerika werden sie wegen der lichten, schleierartigen Wirkung gerne auch großflächig verwendet. Etablierte Pflanzen vertragen Trocken- und auch Nässeperioden recht gut.
Rutenhirsen eignen sich auch für Pflanzgefäße und sind wertvoll für den Schnitt.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
bräunlich
- rot
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
August–September
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
70 cm–120 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr/GR/B2
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
60 cm, 3,2 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
ja
Züchter
Dank der unermüdlichen Züchtungsarbeit bekannter Staudenzüchter können wir heute auf ein nahezu unüberschaubar breites Sortiment an Stauden für alle Bereiche des Gartens zurückgreifen.
Sofern uns der Züchter der Sorte bekannt ist, so enthält diese Angabe den Namen des Züchters, das Züchtungsjahr und das Land, in dem diese Sorte entstand.
Ludwig & Johanna Herms (DE) um 1970
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Poaceae
Könnte ich das Panicum virgatum 'Hänse Herms' oder das Panicum virgatum 'Rehbraun' in einen Kübel, vollsonniger Standort, pflanzen? Wie groß sollte der Kübel sein?
Rutenhirsen können gut im Kübel gehalten werden und mögen vollsonnige Standorte. Die mittelgroßen Sorten brauchen anfangs eine Kübel mit etwa 10-15 Liter Erdvolumen. Nach ein paar Jahren sollte man das Gras dann bei Bedarf umtopfen.
Etwa zweimal im Jahr (April und Juni/Juli) sollte man Gräser im Kübel düngen.
Kann man die Rutenhirse teilen und wann wäre der ideale Zeitpunkt dafür?
Panicum und die meisten anderen Gräser teilt man am besten im Frühjahr.
Habe diese Pflanze im dritten oder vierten Jahr. Habe sie schon ein mal versetzt. Der Standort müsste passen. Trozdem entwickelt sie sich nicht gut. Sie hatte auch leichten Winterschutz und wurde mit Pferdemist gedüngt. Was könnte ihr fehlen?
Pferdemist sollte als Dünger abgelagert sein, sonst ist er zu scharf für die Pflanze - eventuell könnte das der Grund sein. Ansonsten mögen die Rutenhirsen einen frischen, sonnigen Standort. Wobei etablierte Exemplare auch Trocken- und auch Nässeperioden recht gut tolerieren.