Agastache Rugosa-Hybride 'Blue Fortune' – Blaunessel
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50041
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
11 cm Topf (1 l)
Kompakte, standfeste Blüten- und Blattduftstaude mit sehr langer Blütezeit und purpurblauen Blütenkerzen. Die ausdauernde, sehr wertvolle Staude ist nicht nur während der langen Blütezeit ein wirklicher Blickfang, sondern sie hat auch eine schöne Wintersilhouette.
Die Blaunessel ist bei Schmetterlingen und Bienen sehr beliebt und ist ein wertvoller Pollenlieferant.
Kompakte, standfeste Blüten- und Blattduftstaude mit sehr langer Blütezeit und purpurblauen Blütenkerzen. Die ausdauernde, sehr wertvolle Staude ist nicht nur während der langen Blütezeit ein wirklicher Blickfang, sondern sie hat auch eine schöne Wintersilhouette.
Die Blaunessel ist bei Schmetterlingen und Bienen sehr beliebt und ist ein wertvoller Pollenlieferant.
Agastache - Duftnessel, Bergminze
Die bei uns erhältlichen Agastachen stammen zum überwiegenden Teil aus Nordamerika und Mexiko, nur eine Art, Agastache rugosa, stammt aus dem chinesisch-japanischen Raum.
Agastachen, zu deutsch Duftnessel oder Bergminze, gehören, wie die Namen schon ahnen lassen, zu den aromatischen Lippenblütlern. Ihre gezähnten Blätter erinnern an die von Nesseln, die aufrechten Blütenkerzen in dichten Quirlen decken das Farbspektrum von weiß über rosa und blau bis tiefviolett ab. Die Blütezeit reicht je nach Art von Juni bis September. Ihre Ansprüche an den Boden sind gering. Trockener, sandiger Boden scheint ihnen besonders zuzusagen. Als Nachbarschaft passen gut Prachtkerzen (Gaura lindheimeri), Nachtkerzen, aber auch Goldruten, wie Solidago Hybride 'Strahlenkrone' oder Solidago rugosa 'Fireworks'. Alle Agastachen werden von Schmetterlingen belagert! An heißen Tagen verwöhnen sie uns mit aromatischem Duft.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
blauviolett
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juli–September
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
60 cm–70 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
B/Fr1-2
- Beet trockener Boden
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z6 (-23,4 °C bis -17,8 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
50 cm, 4,6 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I
ja
ja
ja
ja
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
ja
Züchter
Dank der unermüdlichen Züchtungsarbeit bekannter Staudenzüchter können wir heute auf ein nahezu unüberschaubar breites Sortiment an Stauden für alle Bereiche des Gartens zurückgreifen.
Sofern uns der Züchter der Sorte bekannt ist, so enthält diese Angabe den Namen des Züchters, das Züchtungsjahr und das Land, in dem diese Sorte entstand.
Fortgens (NL) 1993
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Lamiaceae
Kann die Agastache gut mit anderen Stauden und Gräsern zusammen gepflanzt werden? Und eignet sich ein Beet mit Rindenmulch?
Agastachen dienen sehr gut als Pflanzpartner für z.B: Echinacea purpurea, Gaura lindheimeri, Stipa capillata und noch viel mehr.
Allerdings eignen sie sich nicht für ein Beet mit Rindenmulch, da der Rindenmulch mit seinen Gerbsäuren den Boden versauert. Verwenden sie doch alternativ Staudenmulch oder gereinigten Kompost.
Bis jetzt, Mitte November, habe ich meine Agastache noch nicht zurückgeschnitten. Muss ich das noch nachholen oder kann sie stehen bleiben?
Agastachen können Sie über den Winter gut stehen lassen, die stabilen Stängel mit den braunen Blütenkolben bringen noch eine schöne Struktur ins winterliche Beet. Im Frühjahr schneidet man sie bodennah ab.
Ich habe die Agastache in einen Kübel auf unserer sonnigen Dachterrasse gepflanzt. Sie ist jetzt schon riesig geworden und hat hunderte Blüten! Aber im unteren Bereich bekommt sie gelbe Blätter. Woran kann das liegen?
Die gelben Blätter deuten in der Regel auf einen Nährstoffmangel hin. Am besten düngen Sie die Blaunessel zweimal jährlich mit einem organischen Volldünger, z.B. Oscorna Animalin. Einmal im Frühjahr (April) und einmal im Sommer (Juli).
Wie kann eine sterile Pflanze als insektenfreundlich bezeichnet werden?
Einige sterile Stauden produzieren dennoch viel Nektar und sind deshalb für Insekten wertvoll.
Hält es die Agastache vielleicht auch im Halbschatten aus? Nämlich auf einer überdachten Terrasse...
Nein, halbschattige Lagen eignen sich nicht. Agastache 'Blue Fortune' braucht wirklich volle Sonne um sich schön entwickeln zu können.
Agastache Rugosa-Hybride 'Blue Fortune' - Blaunessel
- ist diese Staude auch für sonnige Terrasse geeignet und im Kübel winterfest?
Agastache Rugosa-Hybride 'Blue Fortune' kann auch im Kübel auf Balkon oder Terrasse gehalten werden. Im Winter sollten Sie den Topf jedoch gut einwickeln und geschützt an die Hauswand rücken.
1. Ist eine Blüte verwelkt, muß ich sie dann abschneiden?
2. Wenn die Blütezeit vorbei ist, schneide ich die Pflanze dann
radikal zurück, als Vorbereitung auf den Winter?
3. Wieviel Neupflanzen benötige ich für einen Kübel 40x40cm?
Agastache Rugosa-Hybride 'Blue Fortune' wird in der Regel erst im Frühjahr zurückgeschnitten, da das Gerüst der Pflanze die kalten Monate übersteht und im winterlichen Garten strukturbildend und zierend wirkt.
Für einen Kübel (Im Winter unbedingt einwickeln!) von 40x40 cm reicht eine Pflanze aus. Lieber einen noch etwas größeren wählen.
Wächst diese Agastache eher horstartig oder bildet sie über Ausläufer größere Bestände ?
Agastache Rugosa-Hybride 'Blue Fortune' wächst horstig.
Wie sieht es bei Agastache mit Schneckenfraß aus?
Agastachen sind nicht unbedingt die Leibspeise von Schnecken, aber wenn diese nichts anderes finden, dann werden die Blaunesseln schon auch gefressen.