Lamium orvala – Nesselkönig, Großblütige Taubnessel
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 51016
9 cm Topf (0.5 l)
Diese Pflanze macht ihrem Namen alle Ehre: Der König der Nesseln (eigentlich müsste es ja Königin heißen). Der Nesselkönig bildet stattliche, buschige Horste mit großer glänzend dunkelgrüner, eiförmiger Belaubung und großen, auffallenden Blüten.
Diese Pflanze macht ihrem Namen alle Ehre: Der König der Nesseln (eigentlich müsste es ja Königin heißen). Der Nesselkönig bildet stattliche, buschige Horste mit großer glänzend dunkelgrüner, eiförmiger Belaubung und großen, auffallenden Blüten.
Wertvolle, langlebige Wildstaude mit majestätischer Ausstrahlung für naturnahe Gehölzrandpflanzungen und Staudenbeete. Das Besondere an dieser nicht wuchernden Staude ist ihre Eignung als richtige Beetstaude für halbschattige bis vollschattige Bereiche. Der Wuchs der sehr langlebigen Staude ist rein horstig und aufrecht, die Blüten recht groß und auffällig. Verträgt Wurzeldruck, also auch gut am Gehölzrand einsetzbar.
Auch für Kübel ab 10 Liter Erdvolumen geeignet.
Lamium & Lamiastrum - Taubnessel
Die bewährten Bodendecker kennzeichnen auffallend gezähnte Blätter und reizende Lippenblüten - einige werden aufgrund ihrer attraktiven Belaubung auch zu den Blattschmuckpflanzen gezählt. Als Unterpflanzung von Gehölzen und wüchsige Bodendecker für schattige sowie leicht sonnige Lagen haben sie sich sehr bewährt. Leider sind die anmutigen Stauden mit den charakteristischen Lippenblüten und den zum Teil silbrigen Blättern noch viel zu wenig bekannt. Von den in der Natur auftretenden Arten (ca. 50 verschiedene) werden nur wenige als gartenwürdige Zierpflanzen kultiviert.
Fachlich werden die Taubnesseln in 2 Gattungen unterteilt: Lamium & Lamiastrum. Neben kleinen Unterschieden im Blütenaufbau, sind v.a. die gelbe Blütenfarbe und die lange Lebensdauer kennzeichnend für die Gattung Lamiastrum.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
bräunlichrot
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Mai–Juni
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
40 cm–60 cm
- halbschattig
- schattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
GR/G1-2
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz frischer Boden
- Gehölz-Rand trockener Boden
- Gehölz trockener Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z6 (-23,4 °C bis -17,8 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
45 cm, 5,7 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I-II
ja
ja
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Lamiaceae
Wie vermehrt sie sich? Durch Ausläufer oder Versamung?
Bei einem optimalen Standort, kann sich Lamium orvala aussäen und mit der Zeit zu einem großen Busch heranwachsen. Die Pflanze wächst horstig und bildet keine Ausläufer.
Was passiert, wenn man Lamium orvala in ein eher sonniges Beet setzt?
Der Nesselkönig ist sehr anpassungsfähig und kommt in unserem Schaugarten auch am sonnigen Gehölzrand sehr gut zurecht.
Steht der Nesselkönig auf dem Schneckenspeiseplan?
Es kann schon sein, dass sich mal ein paar Schnecken am Nesselkönig vergreifen. Völlig gemieden wird er nicht - aber er ist auch keine Lieblingspflanze
Handelt es sich um einen durstigen König? Bei mir käme er zwischen einem riesigen Lorbeer und einem ebenfalls recht großen Rhododendron zu stehen? Dort ist es meist recht trocken...
Die Großblütige Taubnessel ist sehr tolerant und kommt auf Böden mit Wurzeldruck und Trockenheit gut zurecht.
Behält Nesselkönig nach der frühen Blüte seine Struktur oder zieht er ein?
Lamium orvala zieht nach der Blüte im Juni nicht ein. Aus dem aufrechten Wuchs wird dann allerdings ein "lagernder". Ein Rückschnitt kann - falls erwünscht - Selbstaussaat verhindern und bewirkt in der Regel einen Neu-Austrieb.
Welchen Boden braucht der Nesselkönig?
Lamium orvala gedeiht am besten auf halbschattigen bis schattigen Standorten. Die Pflanze ist sehr tolerant und kommt auf den meisten Böden gut zurecht, sogar noch im Wurzelbereich von Gehölzen.