Narcissus poeticus var. recurvus – Pfauenaugen-Narzisse
ab 5 Päckchen 6,50 €
Grundpreis: 0,69 € / Stück
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 82357
Diese wertvolle Wildart der Schweizer Bergwiesen ist für den Garten besonders wertvoll, da sie den Schluss des Narzissen-Reigens bildet und somit die Blütezeit - zumindest bei einigermaßen "normalem" Witterungsverlauf - bis weit in den Mai hinein verlängert.
Wenn fast alle anderen Narzissen verblüht sind, erscheinen die wunderbar duftenden Blüten dieser Schönheit. Die leicht zurückgebogenen, glitzernden, weißen Blütenblätter stehen um eine grünlich-gelbe Trompete mit einem leuchtend roten Rand. Die Blüten wirken ausgesprochen leicht und natürlich. Diese Narzisse bevorzugt einen nicht zu trockenen Standort; der Boden sollte auch im Sommer nicht ganz austrocknen. Ähnlich wie andere Poeticus-Sorten, etwa 'Actaea' braucht auch Narcissus poeticus var. recurvus ein wenig Zeit, sich zu etablieren, gehört dann aber zu den zuverlässigsten Narzissen überhaupt, die verwildern... und zu den allerschönsten...
Im englischen Sprachgebrauch ist sie übrigens als "Pheasant Eye" (Fasanenauge) bekannt.
Narzissen
In strahlendem Gelb oder Weiß und mit anmutiger Beschwingtheit und Grazie verkünden Narzissen alljährlich den Frühling. Im Volksmund werden Narzissen auch Osterglocken genannt. Die frühesten Narzissen blühen bereits im Februar, die spätesten Anfang Juni. In England sind die Daffodils die wichtigsten Blumen für die Vase.
Die meisten Sorten basieren auf zwei Arten, die in den Alpen und einigen europäischen Mittelgebirgen heimisch sind: Narcissus pseudonarcissus und Narcissus poeticus. Beide kommen auf Wiesen vor. Entsprechende Ansprüche an Standort und Boden stellen die meisten Narzissen-Sorten: Zwar sonnig bis halbschattig wollen sie stehen, aber der Boden soll frisch sein. Die Abkömmlinge der aus dem westlichen Mittelmeerraum stammenden, Wärme liebenden Arten Narcissus jonquilla und Narcissus tazetta brauchen viel Sonne, einen nicht zu frischen, gut durchlässigen Boden und vertragen Trockenheit. In rauen Lagen benötigen diese Winterschutz.
Für Gärten, die von Mäusen heimgesucht werden, sind Narzissen ein guter Tipp, denn nach unserer Erfahrung werden sie von den gefräßigen Nagern gemieden!
weiß, gelbe Krone
Mai
30 cm
12/+
- sonnig
- absonnig
Fr2-3
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter feuchter Boden
Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)
10 cm, 100 St./m²
Sep.-Nov.
II
giftig +
ja
ja
ja
keine Gefahr
ja
vor 1600
Amaryllidaceae
Können N. poeticus auch im Haus in einem Glasgefäß auf Kiessteinen gezogen werden analog zu N. tazetta?
Narcissus poeticus var. recurvus können nicht im Haus gezogen werden. Es ist denen dort zu warm und sie würden sich dort nicht schön entwickeln. Die Anzucht im Haus ist nur für die speziell dafür präparierten Blumenzwiebeln möglich.
Vertragen diese Narzissen auch schwer durchlässigen Lehmboden?
Die Narcissus poeticus var. recurvus sind sehr durchsetzungsfähig und gedeihen auch auf solchen Problemstandorten. Allerdings sollte der Boden nicht allzu nass sein, sonst können die Zwiebeln leicht faulen.