Artemisia lactiflora 'Weiße Dame' – Elfenraute
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 52234-102
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
11 cm Topf (1 l)
Besondere Auslese von Ernst Pagels. Reichblütig, buschig, schön verzweigt und lockerer als die reine Art; erfreut durch unentwegte Blüte von Juli bis September. Die langen Blütenrispen erscheinen milchweiß, wobei die Einzelblüten, bedeckt durch eine weiße Hülle, lila-purpurrot sind. Die Blätter stehen als Fiedern, der Stängel ist kantig, gefurcht und kahl.
Die Elfenraute wächst auf Freiflächen und an Gehölzrändern und braucht tiefgründigen Boden, der immer ausreichend feucht ist. Übermäßig sonnig-heiße Standorte sind unbedingt zu vermeiden. Im Spätsommer verstömen die Blüten einen intensiven Duft, der auf mehrere Meter Entfernung wahrnehmbar ist. Guter Partner zu dauerblühenden Strauchrosen. Die zierlichen Rispen lassen sich ihrer Haltbarkeit wegen gut als Vasenschmuck verwenden. Vor dunklem Hintergrunde stehend, ist die Elfen-Raute von hervorragender Wirkung.
Artemisia - Raute, Wermut
In der Gattung Artemisia finden Sie vielgestaltige, meist stark aromatisch duftende Stauden oder Halbsträucher. Die Blüten sind häufig unscheinbar. Die dekorativen, oft silberlaubigen Blattschmuck- und Strukturpflanzen eignen sich für durchlässige Böden und warme, sonnige Standorte.
milchweiß
Juli–September
150 cm–180 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Fr/GR2-3
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter feuchter Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz-Rand feuchter Boden
Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)
90 cm, 1 St./m²
I
ja
ja
Ernst Pagels (DE)
Asteraceae
Muß die Elfenraute im Herbst oder Frühjahr zurückgeschnitten werden?
Artemisia lactiflora 'Weiße Dame' schneidet man am besten im Frühjahr zurück.