Aster novae-angliae 'Purple Dome' – Raublatt-Aster
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50206
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
11 cm Topf (1 l)
Diese schöne, kugelige Zwerg-Sorte mit ihren purpurvioletten Blüten eignet sich vor allem für den Beetvordergrund. Bei dieser außergewöhnlichen und standfesten Raublatt-Aster handelt es sich um einen Naturfindling.
Die Raublatt-Aster 'Purple Dome' war die gesuchte Pflanze in unserem Preisrätsel Oktober 2018.
Aster novae-angliae - Raublatt-Aster
Raublatt-Astern sind farbprächtige Rabattenstauden, die mit ihren auffallenden, leuchtenden Blüten für einen Abschluss des Gartenjahres sorgen. Der deutsche Name weist darauf hin: Die Raublatt-Astern haben im Gegensatz zu den Glattblatt-Astern samtig behaarte Blätter. Ein anderer Unterschied: Die meisten Raublatt-Astern schließen nachts die Blüten, während die Blüten der Glattblatt-Astern offen bleiben. Raublatt-Astern schließen die Blüten auch in der Vase, weshalb sie für den Schnitt nur bedingt geeignet sind.
Aufgrund ihrer Höhe pflanzt man sie in Beeten am besten in den mittleren und hinteren Bereich. Wichtig ist, dass die Pflanze mindestens bis zur Hälfte von anderen Pflanzen verdeckt wird, da die Stängel im Laufe des Jahres von unten her verkahlen. Als durchaus anlehnungsbedürftige Pflanzen finden sie ihren idealen Platz am Gartenzaun, den sie dann als "Zaungucker" aufs schönste umspielen. Sie können auch, wie früher in den Bauerngärten üblich, als freundlicher Willkommensgruß neben den Gartenzaun gepflanzt werden. Der Herbst ist der Höhepunkt im Asternjahr: Wenn die meisten anderen Pflanzen bereits verblüht sind, zeigen sich diese Stauden von ihrer schönsten Seite und lassen - gemeinsam mit Gräsern verwendet - den Garten noch einmal aufleuchten.
Der Boden sollte nährstoffreich und lehmig-humos sein, der Standort sonnig. Raublatt-Astern sollten alle 3-4 Jahre geteilt werden, um eine bessere Blütenbildung anzuregen. Raublatt-Astern sind weniger krankheitsanfällig als die Glattblatt-Astern.
Kürzt man die Triebspitzen (alle oder auch nur einen Teil) vor der Knospenbildung um ca. 10-20 cm, so kann man die Blütezeit von Herbst-Astern verschieben bzw. verlängern. Zudem wird die Standfestigkeit der Pflanzen gefördert.
tief purpurviolett
September–November
50 cm–70 cm
- sonnig
B/Fr2
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
Z2 (-45,5 °C bis -40,1 °C)
50 cm, 4 St./m²
I
ja
ja
keine Gefahr
1989
Asteraceae
Breitet sich diese Aster sehr stark aus?
Alle Aster novae-angliae wachsen horstig und wuchern nicht.
2008 gepflanzt erweist sich diese Sorte in Ostfriesland als wenig blühfreudig (Knospen sind entwickelt). Liegt's eher am fehlenden Dünger oder an dem nassen Sommer?
Die Aster 'Purple Dome' ist recht wärmeliebend. Wenn ihr sonnige und warme Herbsttage fehlen, dann kann es durchaus passieren, dass die Blüte ausbleibt. Bei uns in Illertissen kommt sie jeodch zuverlässig zur Blüte