Sideritis syriaca – Griechischer Bergtee
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 73026
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Die Trockenheit liebende Pflanze braucht eine vollsonnige und heiße Lage und mit Geröll durchsetzten Boden. Ist sie ideal für mediterrane Kräuterbeete, Steingärten und Trockenmauern. Der Boden sollte kiesig, mager, kalkhaltig und nicht zu nährstoffreich sein. Besonders wichtig ist Schutz vor Winternässe. So gepflanzt übersteht diese im Übrigen auch sehr dekorative Pflanze bei uns problemlos auch strenge Winter. Auch für Pflanzgefäße ab 5 Liter Erdvolumen bestens geeignet.
Inzwischen hat auch die moderne Wissenschaft die heilende Wirkung des Griechischen Bergtees nachgewiesen. Durch seine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung kann der Griechische Bergtee manche Erkältung und Entzündung der oberen Atemwege wirksam bekämpfen und das Immunsystem stärken.
Wie beruhigend, ein solches Kraut bei der Hand zu haben. Doch vielleicht machen Sie es ja wie die Griechen und warten erst gar nicht, bis die Erkältung zugeschlagen hat, sondern trinken immer mal ein Tässchen. Quasi zur Vorbeugung. Der aromatische Tee hat eine leichte Bitternote und ein Aroma, das an Zimt denken lässt.
gelb
- silber
- gezeichnet
Juni–August
25 cm–40 cm
- sonnig
FS/Fr1
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Fels-Steppe trockener Boden
Z7 (-17,8 °C bis -12,3 °C)
30 cm, 11 St./m²
Frühjahrspflanzung empfohlen
I
ja
ja
Lamiaceae
Empfehlen Sie Ton- oder einen Plastiktopf bei Kübelpflanzung?
Da es die Sideritis syriaca eher trockener mag, empfehlen wir einen Tontopf. Tontöpfe sind wasserdurchlässiger als Plastiktöpfe, deshalb gibt es weniger Probleme mit Staunässe. Zusätzlich sollte auf das richtige Substrat geachtet werden. Wir empfehlen eine Kübelpflanzenerde, die mit etwas Sand abgemagert wird.
Welchen pH-Wert sollte der Boden aufweisen?
Sideritis syriaca bevorzugt neutrale Böden, die nicht zu sauer und nicht zu kalkig sind. Ideal ist ein pH-Wert zwischen 6 und 7.
Mit welchen Kräutern kann man den griechischen Berg Tee am besten zusammen pflanzen?
Ich würde ihn mit anderen mediterranen Kräuter kombinieren, da alle ähnliche Standortansprüche haben.
Was genau ist unter Frühjahrspflanzung zu verstehen?
Kann ich den Bergtee noch Mitte April auspflanzen?
Mit Frühjahrspflanzung meinen wir eine Pflanzung in der erste Jahreshälfte. Sie könnten den Bergtee z.B. auch noch gut Anfang Juni pflanzen.
Die im Frühjahr an eine Hauswand (unter Dachvorsprung, Südseite) gepflanzte Sideritis hat sich während des Sommers prächtig entwickelt. Meine Frage: sollte sie, da sie an dieser Stelle trocken steht, auch im Winter ab und zu gegossen werden? Und sollte sie gegen die auch im Winter manchmal starke Sonneneinstrahlung abgedeckt werden (z.B. Tannenreisig)?
Sideritis syriaca ist eine trockenheitsliebende Staude, Winternässe sollte daher vermieden werden. Ein Schutz vor Wintersonne ist beim griechischen Bergtee ratsam.
Ist ein Pflegeschnitt zur Verjüngung der Pflanze notwendig? Wenn ja, wie wird er ausgeführt?
Siederitis syriaca kann nach der Blüte kräftig zurückgeschnitten werden (ca. auf 5 cm Länge), wenn die Pflanzen dann den ästhetischen Ansprüchen nicht mehr genügt. Der Griechische Bergtee treibt dann wieder buschig durch.
Kann man den Griechischen Bergtee auch in einem Kübel auf dem Balkon (Südseite) halten?
Ja, in einem Topf mit min. 5 l Erdvolumen ist es möglich. Im Sommer möchte die Pflanze in der vollen Sonne stehen. Nach unseren Erfahrungen ist der Bergtee sehr gut winterhart, allerdings sollten Sie im Winter den Topf an eine geschützte Hauswand stellen, damit die Pflanze nicht starken Barfrösten und der Wintersonne ausgesetzt ist.