Stipa calamagrostis 'Algäu' – Silberährengras, Silber-Raugras
Achnatherum calamagrostis 'Algäu'
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 64105
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Silber-Ährengräser sind im südlichen Mitteleuropa auf durchlässigen, schottrigen Böden heimisch. Sie gehören zu den am längsten blühenden Gräsern überhaupt und sind somit äußerst wertvolle Sommerblüher, die aber noch bis in den Winter hinein hohen Schmuckwert besitzen. Auch den horstigen Wuchs wissen viele Gartenfreunde zu schätzen.
Die fedrigen Blütenbüschel, die bei der Sorte 'Algäu' etwas größer sind als bei der reinen Art, hängen bogig geneigt über und spielen schön im Wind. Bis zum Herbst erfolgt bei dieser Auslese wieder und wieder ein neuer Blütenschub. Die frisch erblühten silbrigen Blütenbüschel stehen dabei in reizvollem Kontrast zu den dunkleren alten Blüten. Dieses reizvolle Wechselspiel dauert bis zum späten Herbst und selbst im Winter bleibt diese "Langspielplatte" attraktiv.
Karl Partsch hat bei der Benennung großen Wert auf die historische Schreibweise mit nur einem "L" im Sortennamen 'Algäu' gelegt!
Das Silber-Ährengras ist wertvoll für Trockenbereiche und Steppenpflanzungen, einzeln oder in Gruppen locker eingestreut. Es ist für Pflanzgefäße ab 15 Liter Erdvolumen bestens geeignet und macht sich gut solitär auf sonnigen Gräbern.
Stipa - Federgras
Alle Federgräser lieben volle Sonne und trockene, steinige, durchlässige Böden. Diesen Wünschen sollte man Rechnung tragen und sie beispielsweise in Kiesgärten oder unter einem Dachvorsprung in kleineren Gruppen pflanzen. Ideale Nachbarn sind trockenheitsliebende Steppenpflanzen und an diesen Standort angepasste Blumenzwiebelgewächse, wie z.B. Allium sphaerocephalon.
Die Blüten der horstigen Federgräser ziehen jeden durch ihre filigrane Leichtigkeit in den Bann. Bei einigen Arten befinden sich an den Samen lange, silbrige Grannen, die im Wind leicht hin- und herwehen. In Frankreich werden sie deshalb auch Engelshaargräser genannt.
Ein bezauberndes Bild gerade im Gegenlicht...
gelblich-weiß
Juni–Oktober
50 cm–80 cm
- sonnig
Fr/B/St1-2
- Beet trockener Boden
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Steinanlage trockener Boden
- Steinanlage frischer Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
70 cm, 2 St./m²
I
ja
Karl Partsch (DE)
Poaceae
Mein Bodendecker Waldsteinia ternata wächst so langsam auf mein Silberährengras zu. Schadet dies dem Gras?
Die Stipa calamagrostis 'Algäu' wird von der Waldsteinia ternata nicht beeinflusst oder verdrängt.
Wie macht sich dieses Gras auf leicht sauren Böden?
Auf leicht sauren Böden tut sich Stipa calamagrostis 'Algäu' schwer. Der Boden sollte neutral bis kalkig sein, damit es sich optimal entwickeln kann.
Gedeiht dieses Gras auch an einem Standort mit Lehmboden?
Stipa calamagrostis 'Algäu' gedeiht auch auf lehmigen, jedoch durchlässigen, Böden. Staunässe wird von dem Silberährengras nicht vertragen.
Muss ich Stipa calamagrostis 'Algäu' auch zurückschneiden, wenn ja, wann?
Wie bei vielen Gräsern empfiehlit sich auch bei Stipa calamagrostis 'Algäu' ein Rückschnitt im Frühjahr vor dem Neuaustrieb.
Versamt sich diese Sorte des Federgrases auch so heftig, wie andere Federgräser?
Nein, wir konnten beim Silberährengras noch keine Sämlinge beobachten.
Ich interessiere mich für dieses Gras und möchte es in einen Kübel von 30x30 cm pflanzen. Würde ein Gras zur Bepflanzung ausreichen und benötigt es im Kübel einen Winterschutz ?
Für einen Kübel von 30x30 cm benötigen Sie eigentlich nur eine Pflanze Silberährengras. Das Pflanzgefäß sollte im Winter an einer geschützte Stelle, z.B. in eine Nische oder an einer Hauswand aufgestellt werden. So sollte die Pflanze den Winter gut überstehen.