Aster divaricatus – Weiße Sommer-Wald-Aster
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50227
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Trockenheits- und schattenverträgliche robuste Wild-Aster mit hübschen weißen Blütensternen und silbrigen Samenständen. Sehr reich blühend und anmutig auf braunen, drahtigen Stielen. Aufrecht in der Sonne bis lagernd bei schattigem Standort. Schön zu Bergenien und auch sonst unverzichtbar. Bildet schnell größere Bestände und toleriert Wurzeldruck. Eignet sich hervorragend als Bodendecker.
weiß
August–September
50 cm–70 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
GR/G2/Fr1-2
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz frischer Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
60 cm, 2 St./m²
I-II
ja
ja
ja
Asteraceae
Kann ich die Aster auch unter Nadelbäume pflanzen? Verträgt sie sauren Boden?
Die Aster divaricatus verträgt sowohl einen sauren und kalkfreien, als auch einen kalkreichen Boden.
Ist Aster divaricatus auch so ausbreitungsfreudig wie Aster ageratoides? Oder kann ich sie gut auch auf beschränkter Fläche in Gehölznähe verwenden?
Nein, die kann man gar nicht vergleichen. Aster divaricatus wächst horstig und macht keine Ausläufer. Sie kann also auch für kleinere Gärten gut verwendet werden.
Ist die Aster anfällig für Mehltau?
Mehltau zeigt sich bei Astern sehr gerne, wenn der Standort zu trocken ist. Die Aster divaricatus kommt jedoch besser mit Trockenheit zurecht als andere dieser Gattung und ist daher weniger mehltauanfällig.
Ist die Weiße-Wald-Aster schneckenresistent? Leider wird bei mir
im Garten immer alles von Schnecken kahl gefressen.
Unseres Wissens steht Aster divaricatus nicht auf dem bevorzugten Speiseplan von Schnecken.