Cardamine trifolia – Kleeblättriges Schaumkraut
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 52681
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
Das wintergrüne Wald-Schaumkraut wird von Staudenkennern hoch geschätzt. Bildet es doch wunderschöne Matten aus dunkelgrünen, dreizähligen Blättern - auch noch an schattigen Plätzen. Über dem Laub schweben im Frühjahr auf aufrechten Stielen zahlreiche filigrane reinweiße Blütchen, die sich mit gelben Staubgefäßen schmücken.
Bevorzugt werden halbschattige Lagen mit frisch bis feuchten, jedoch durchlässigen Böden. Auch für wegbegleitende Einfassungen bestens zu verwenden, langlebig und vielseitig einsetzbar. Cardamine trifolia ist ein verträglicher Partner insbesondere zu den spät austreibenden Funkien.
Die Art ist bei uns vor allem im Alpenvorland recht häufig anzutreffen. Als Waldstaude fühlt sie sich im Schutz von Gehölzen besonders wohl und es macht ihr nichts aus, im Herbst von Laub bedeckt zu werden. Gut geeignet zur Verwilderung im halbschattigen Naturgarten.
reinweiß
April–Juni
10 cm–20 cm
- absonnig
- halbschattig
G/GR/St1-3
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz frischer Boden
- Gehölz-Rand feuchter Boden
- Steinanlage trockener Boden
- Gehölz-Rand trockener Boden
- Gehölz trockener Boden
- Steinanlage frischer Boden
- Gehölz feuchter Boden
- Steinanlage feuchter Boden
Z6 (-23,4 °C bis -17,8 °C)
25 cm, 16 St./m²
II
ja
ja
ja
Brassicaceae
Wann ist die beste Pflanzzeit?
Am besten pflanzt man das Wald-Schaumkraut im Frühjahr oder im Herbst, wenn es kühler ist.
Wie stark samt das Wald-Schaumkraut aus?
Bei uns hat sich Cardamine trifolia bis jetzt noch nicht ausgesät.
Ist das Waldschaumkraut dasselbe wie Pachyphragma macrophylla (Scheinschaumkraut)?
Das Wald-Schaumkraut ist nicht identisch dem Scheinschaumkraut. Der Unterschied ist zum einen auch leicht am Blattwerk erkennbar, Cardamine trifolia besitzt dreizählige Blätter. Die von Pachyphragma macrophylla sind herzförmig und ungeteilt.