Polemonium yezoense 'Purple Rain' – Purpur-Jakobsleiter
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 51785
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Eine attraktiv hell-violettblau blühende Staude für tiefgründigen, nicht zu nährstoffarmen Boden, der frisch bis fast feucht sein sollte. Die Purpur-Jakobsleiter überzeugt zusätzlich mit dunklem, purpurfarbenem, gefiedertem Laub, das einen aparten Farbkontrast zur Blüte bildet.
Bereits der recht frühe Austrieb im März ist ansehnlich, dann ab Ende April bis Juni erfolgt die Hauptblüte. Die Pflanze remontiert nach Rückschnitt willig. Dazu kommt noch das dunkle, purpurfarbene Laub. Dieses reagiert äußerst sensibel auf Temperaturveränderungen. Bei kühler Witterung färbt es sich dunkler, bei warmem Wetter heller. Insgesamt ist die Pflanze gut ausdauernd und wüchsig, weshalb wir sie als eine der besten Neueinführungen der letzten Jahre lobpreisen möchten!
Polemonium - Jakobsleiter
Jakobsleitern sind für den Frühlingsgarten einfach unverzichtbar. Die schöne Wildstaude hat dichte, dekorative Blütenrispen und leiterartig angeordnete Blätter - daher stammt der deutsche Name Jakobs- oder Himmelsleiter. Polemonium lassen sich sowohl in Wildgärten als auch in Staudenrabatten gut eingliedern und gedeihen am besten in gutem, frischem bis feuchtem Gartenboden in der Sonne oder im Halbschatten. Ein kompletter Rückschnitt bald nach der Blüte verhindert zu reiches Versamen und fördert einen zweiten Flor.
Die deutschen Trivialnamen Jakobs- oder Himmelsleiter beziehen sich einerseits auf die leiterförmigen Fiederblätter der Staude. Andererseits nehmen sie Bezug auf eine Bibelstelle: "Und ihm [Jakob] träumte, und siehe, eine Leiter stand auf Erden, die rührte mit der Spitze an den Himmel, und siehe, die Engel Gottes stiegen daran auf und nieder." (1. Mose 28, Vers 12)
violettblau
Mai–Juni und September
30 cm–40 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
B/Fr2-3
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter feuchter Boden
- Beet feuchter Boden
Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)
35 cm, 8 St./m²
I-II
ja
relativ geringe Gefahr
ja
Polemoniaceae
Besteht bei der "Purple Rain" die Gefahr von Schneckenfraß?
Polemomium wird allgemein nur selten von Schnecken angefressen.
Sie empfehlen Rückschnitt nach der Blüte, wie tief soll ich schneiden? Die Pflanzen blühen sehr üppig schon wochenlang, jetzt sind nur noch einzelne Knospen da. In den oberen Verzweigungen der Blütenstengel kann ich allerdings kleine Nachtriebe erkennen. Soll ich das abschneiden?
Es empfiehlt sich, die Purpur-Jakobsleiter nach der Blüte komplett zurückzuschneiden - der Schnitt erfolgt also knapp über der Erdoberfläche. Dadurch lässt sich unerwünschte (nicht sortenechte) Selbstaussaat verhindern. Außerdem wird die Pflanze zum Neuaustrieb angeregt; oft kommt sich dadurch sogar noch ein zweites Mal zur Blüte.
Ist die 'Purplerain' ausdauernd? Ich dachte, Jakobsleitern seien einjährig?
Jakobsleitern sind mehrjährige Stauden, die von der Tendenz her eher kurzlebig sind. Dies gilt auch für die Sorte 'Purple Rain'.