Filipendula vulgaris – Kleines Mädesüß
Filipendula hexapetala
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50650
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Die attraktive heimische Wildstaude mit fein gefiederten Blattrosetten liebt einen sonnigen und trockenen Standort. In der Natur ist sie auf kalkhaltigen, lehmig-humosen Halbtrockenrasen und Steppen sowie an warmen Gebüschrändern von Europa bis Nordafrika und Westsibirien anzutreffen.
Das Kleine Mädesüß wurde gelegentlich auch Schäfernuss oder Erdeichel genannt, weil seine Wurzeln z. T. knollig verdickt sind. Im 18. Jahrhundert nannte man es seiner weinähnlich duftenden Blüten wegen in einigen Gegenden auch Weinblume. Die Blätter, so heißt es, riechen beim Zerreiben orangenartig. Sie bilden am Boden eine Rosette, aus der im Juni/Juli bis zu 40 cm hohe Trugdolden mit kleinen weißen Blüten aufragen.
Filipendula - Mädesüß
Die sehr schönen und robusten Stauden mit den fedrigen, doldenrispigen Blütenständen und gefiederten Blättern sind oft bis in den Winter ansprechend. Verbreitet ist die Gattung in der ganzen nördlichen, gemäßigten Zone - meist auf frischen bis nassen, nährstoffreichen Standorten. Allerdings bieten wir mit Filipendula vulgaris auch eine Art für trockene, magere Standorte an.
weiß
Juni–Juli
15 cm–40 cm
- sonnig
Fr/SH1
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Freifläche mit Steppen-Heide-Charakter trockener Boden
Z3 (-40,1 °C bis -34,5 °C)
35 cm, 8 St./m²
II
ja
ja
keine Gefahr
ja
Rosaceae
Kann man das Kleine Mädesüß genauso verwenden wie das Große Mädesüß in den Feuchtgebieten?
Das funktioniert leider nicht, denn Filipendula vulgaris bevorzugt durchlässige und trockene Böden und ist für feuchte Standorte überhaupt nicht geeignet.
Bildet dieses Mädesüß Ausläufer? Oder gibt es eine starke Versamung?
Filipendula vulgaris macht keine Ausläufer und wächst horstig. Es kann sich moderat aussäen.
Welche Stauden passen zum kleinen Mädesüß?
Am besten wählen Sie Pflanzen mit einem ähnlichen Lebensbereich - hier Fr/SH1 (evtl. mit Hilfe der Profisuche im e-shop). Schön wären z.B. Iris Barbata-Elatior, Euphorbia seguieriana ssp. niciciana, Nepeta 'Superba' oder Geranium Cinereum-Hybriden.