Eupatorium fistulosum 'Riesenschirm' – Purpurdost
Eupatorium maculatum 'Riesenschirm'
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50619
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
11 cm Topf (1 l)
Diese hohe Sorte ziert sich mit riesigen Blütendolden, welchen sie sicherlich ihren Namen 'Riesenschirm' zu verdanken hat. Die weinroten, großen Blüten auf hohen, kräftigen Stielen ziehen im Spätsommer Bienen und Schmetterlinge magisch an. Im Herbst und Winter entstehen zuerst durch die leuchtende Herbstfärbung und später durch eine anhaltende Silhouette wunderschöne Aspekte.
Beeindruckend ist auch der Herbst- und Winteraspekt der Eupatorium fistulosum-Sorten, wenn sich allmählich das Laub in leuchtendes Gelb wandelt, dabei wundervoll nach Marzipan duftet, die Blütenstände zu flauschigen Samenständen werden und die markante Gesamterscheinung mit Reif und Schnee geschmückt ist. Da diese Pflanzen auch im Winter eine wunderschöne Silhouette hat, empfiehlt es sich erst gegen Ende des Winters bodennah zurück zu schneiden. Eupatorium treibt im Frühjahr erst sehr spät wieder aus.
Mehr zu dieser Pflanze in unserem Winter-Preisrätsel 2013.
Eupatorium - Wasserdost
Unter den 40 Arten des Wasserdosts, die in Europa, Amerika oder Asien beheimatet sind, befinden sich nicht nur Stauden, sondern auch Halbsträucher und Sträucher. Bei Eupatorium fistulosum findet man in der Gattung Eupatorium imposante Stauden mit architektonischer Wirkung für die Solitärstellung im Beet oder am Teichrand. Auch als Gerüststaude am ausreichend feuchten Gehölzrand findet der Wasserdost Verwendung. Für naturnahe Gärten empfiehlt sich besonders die heimische Wildstaude Eupatorium cannabinum.
Wichtig ist in jedem Fall ein frischer bis feuchter, nährstoffreicher Boden, optimalerweise an einem sonnigen Standort. Auch Halbschatten wird vertragen. Anziehend und verlockend wirkt diese majestätische Staude mit den imposanten Blütendolden nicht nur auf uns, sondern ganz besonders auch auf Schmetterlinge.
Beeindruckend ist auch der Herbst- und Winteraspekt der Eupatorium fistulosum-Sorten, wenn sich allmählich das Laub in leuchtendes Gelb wandelt, dabei wundervoll nach Marzipan duftet, die Blütenstände zu flauschigen Samenständen werden und die markante Gesamterscheinung mit Reif und Schnee geschmückt ist. Da diese Pflanzen auch im Winter eine wunderschöne Silhouette hat, empfiehlt es sich erst gegen Ende des Winters bodennah zurück zu schneiden. Eupatorium treibt im Frühjahr erst sehr spät wieder aus.
Eupatorium fistulosum
Mit Eupatorium fistulosum findet man in der Gattung Eupatorium imposante Stauden mit architektonischer Wirkung für die Solitärstellung im Beet oder am Teichrand.
Auch als Gerüststaude am ausreichend feuchten Gehölzrand findet der Wasserdost Verwendung. Wichtig ist in jedem Fall ein frischer bis feuchter, nährstoffreicher Boden, optimalerweise an einem sonnigen Standort, ggf. ist auch Halbschatten möglich. Schon im ersten Jahr blüht der Wasserdost bei aber noch deutlich geringerer Höhe.
Beeindruckend ist auch der Herbst- und Winteraspekt, wenn sich allmählich das Laub in leuchtendes Gelb wandelt, dabei wundervoll nach Marzipan duftet, die Blütenstände zu flauschigen Samenständen werden und die markante Gesamterscheinung mit Reif und Schnee geschmückt ist. Da die Pflanze auch im Winter eine wunderschöne Silhouette hat, empfiehlt es sich erst gegen Ende des Winters bodennah zurück zu schneiden.
Eupatorium fistulosum war die gesuchte Pflanzenart in unserem Gewinnspiel November 2020.
weinrot
Juli–September
160 cm–180 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Fr/GR2-3b/WR4
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter feuchter Boden
- frischer Boden
- feuchter Boden
- Wasser-Rand nasser Boden (Sumpf)
Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)
100 cm, 1 St./m²
I
ja
ja
ja
relativ geringe Gefahr
ja
Ernst Pagels (DE)
Asteraceae
Wann schneide ich den Riesenschirm am besten zurück? Wenn er bereits neu austreibt oder bereits früher, also im Februar/März?
Sie können Eupatorium ruhig schon im Februar/März zurückschneiden. Er treibt nämlich erst sehr spät aus (oft erst ab Mitte Mai).
Ich möchte nach mehreren Jahren den Wasserdost umsetzen. Sollte ich das im Herbst oder Frühjahr machen?
Eupatorium wird am besten im Frühjahr (Anfang/Mitte April) geteilt bzw. versetzt. So wird der schöne Herbst- und Winteraspekt nicht gestört. Auf den Austrieb muss beim Ausgraben nicht gewartet werden - der zeigt sich meist erst ab Mitte Mai.
Wird diese Pflanze von Schnecken gern gegessen oder eher gemieden?
Eupatorium fistulosum wird eher selten von Schnecken angefressen. Ganz ausschließen kann man es aber nicht.