Phlox paniculata 'Skootekitehi' – Sommer-Phlox
ehemals: Phlox amplifolia 'Skootekitehi' (=Feuerherz)
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 52712
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
11 cm Topf (1 l)
Auch 'Skootekitehi' haben wir 2011 von Walter Schimana erhalten und sind schlichtweg begeistert: Das leuchtende Violettrot hat eine sehr gute Fernwirkung. Er ist wüchsig, robust und vital.
Phloxe
Entdecken Sie die Vielfalt der Phloxe! Phlox ist so viel mehr als der bekannte sommerblühende hohe Stauden-Phlox. Die große Gattung der Phloxe bringt es fertig, vom Frühjahr bis zu den ersten Frösten unsere Gärten mit reizvollen Blüten und köstlichem Duft zu erfüllen. Bereits im April erscheinen die duftenden Blüten von Phlox divaricata. Die prachtvollen Blüten von Phlox paniculata begleiten uns durch den Sommer und den Herbst und lassen das Phloxjahr ausklingen. Und: Phloxe gibt es für fast jede Gartensituation, vom sonnigen Steingarten bis zur naturhaften Pflanzung am Gehölzrand.
In unserer Gartenwelt finden Sie viele weitere Informationen zur großen Gattung Phlox.
Ehemals: Phlox amplifolia - Großblatt-Phlox
Diese Sorten wurde bis Ende 2021 unter der auf Dr. Hans Simon zurückgehenden Art-Bezeichnung „amplifolia“ (Großblatt-Phlox) geführt. Die 2021 abgeschlossene Sichtung des Arbeitskreises Staudensichtung kam jedoch zu der Erkenntnis, dass die als besonders robust eingeschätzten Phlox-amplifolia-Varianten nicht der Art amplifolia zugeordnet werden können.
Wir ordnen unsere ehemaligen Amplifolia-Sorten Apanatschi, David, Great Smoky Mountains, Kurpel, Minnehaha, Shemeneto, Skootekitehi, Temcumseh, Waupee, Weiße Wolke und Winnetou deshalb nun seit Januar 2022 den Sommer-Phloxen (Phlox paniculata) zu, weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass es sich trotz dieser Korrektur um herausragende, besonders gartenwürdige Sorten handelt, die mit bester Gesundheit, außerordentlich langer und üppiger Blüte, Robustheit und für hohe Phloxe ungewöhnlicher Trockenheitsverträglichkeit erfreuen. Sie gedeihen auch gut im Halbschatten und kommen mit Wurzeldruck benachbarter Stauden und Gehölze zurecht.
Ideale Bedingungen sind auch für diese nach wie vor besonders empfehlenswerten Staudenschätze tiefgründige, durchlässige Lehmböden. In Zeiten des Klimawandels mit seinen immer trockener werdenden Sommern leistet zudem eine nährende, die Feuchtigkeit im Boden haltende Mulchauflage gute Dienste.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
rotviolett
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juli–August
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
80 cm–100 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
B/Fr2-3
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter feuchter Boden
- Beet feuchter Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
50 cm, 4,6 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I
ja
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
relativ geringe Gefahr
ja
Züchter
Dank der unermüdlichen Züchtungsarbeit bekannter Staudenzüchter können wir heute auf ein nahezu unüberschaubar breites Sortiment an Stauden für alle Bereiche des Gartens zurückgreifen.
Sofern uns der Züchter der Sorte bekannt ist, so enthält diese Angabe den Namen des Züchters, das Züchtungsjahr und das Land, in dem diese Sorte entstand.
Walter Schimana (DE) 2011
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Polemoniaceae