Ocimum kilimand. x basilicum purpurascens 'African Blue' – Rotgrünes Strauch-Basilikum
Nicht winterhart
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 71049
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
11 cm Topf (1 l)
Das ostafrikanische Basilikum ist eine sehr wüchsige Sorte, mit purpur-grünen Blättern und äußerst attraktiven Blüten, das selbst für unsere nördlichen Breiten hinreichend robust ist und sich bei 8°C bis 12°C in einem hellen Raum überwintern lässt. Bei optimaler Pflege bildet 'African Blue' dekorative Büsche reich an aromatischen Blättern, die vielfältig in der Küche zu nutzen sind - einfach lecker!
Verwenden lässt sich das ostafrikanische Basilikum wie sein italienischer Verwandter, obwohl der Geschmack etwas strenger, kampferartiger ist. Gerade dadurch empfiehlt es sich für asiatische Zubereitungen, insbesondere für grüne Thai-Currys. Auch im Bauch einer gegrillten Forelle, als Füllung in Fleischröllchen oder zu Hühnersuppe sorgt es für Abwechslung. Bei Basilikum geht es um ein wahrhaft königliches Kraut, das wie kaum ein anderes an Sommer, Sonne und leichte Küche vom Mittelmeer erinnert!
Basilikum wird meist zu kalten Speisen gegessen oder dem bereits fertigen Gericht unmittelbar vor dem Verzehr zugefügt, denn beim Erhitzen wird das feine Aroma des Krautes leicht zerstört. Zum Trocknen ist Basilikum nicht geeignet. Eher lässt es sich, zerkleinert und mit Butter oder Olivenöl vermischt, einfrieren. Besonders zart sind die Basilikum-Blätter, wenn sie vor der Blüte geerntet werden - jedoch bringt man sich bei dieser Sorte um ein Spektakel. Wenn man die Blüte zulässt, bildet das Afrikanische Strauch-Basilikum bereits ab Juni schöne rosaviolette Blütenähren die Hummeln, Bienen und Schmetterlinge magisch anziehen. Zudem geben die Blüten eine wunderschöne, dekorative und geschmackliche Bereicherung für Tomatensuppen, Sommersalate sowie auf Butterbrote ab. Und zum Nachtisch ist Basilikum-Eis keine schlechte Idee. Schon mal probiert?
Rezept Basilikum-Butter
250g Butter (zimmerwarm)
1 Prise Salz
1 kleine Hand Basilikum-Blätter (z.B. African Blue), kleingeschnitten und -Blüten (von den Rispen streifen)
3 Eßlöffel Kürbiskerne gehackt
Alle Zutaten mischen und ca. 2 Stunden durchziehen lassen
Ausführliches Kräuterporträt 'African Blue'
StrauchbasilikumDie robusten Sorten des Strauch-Basilikums werden über Stecklinge vermehrt. Bei richtiger Pflege sind diese durchaus mehrjährig. Bevorzugt sollte das Basilikum in Kübel gepflanzt werden, da die zarten Blätter im Freiland extrem schneckengefährdet sind. Wählen Sie hierbei ein Gefäß von mindestens 3 Liter, optimal sind jedoch Kübel mit einem Erdvolumen von 10 Liter.
Hat die Pflanze sonnige Wärme, genügend Nährstoffe und auch sonst zusagende windgeschützte Bedingungen, wächst sie erstaunlich schnell zu imposanter strauchartiger Größe heran. Laufendes Ernten der Triebspitzen und Blütenansätze fördert die Verzweigung und bringt kompakte, buschige Pflanzen hervor. Starker Im Herbst oder Frühjahr ist ein starker Rückschnitt empfehlenswert. Bei 8°C bis 12°C in einem hellen Raum überwintern und erst nach den Eisheiligen nach draußen stellen!
rosa
- rot
Juni–September
60 cm–100 cm
- sonnig
KÜBEL2
- nicht winterharte Stauden frischer Boden
Z10 (-1,2 °C bis +4,4 °C)
50 cm, 4 St./m²
I
ja
ja
ja
Lamiaceae
Ich habe gehört, dieser Basilikum wäre winterhart. Stimmt das überhaupt?
Nein, es gibt generell keine winterharten Basilikum. Alle sind kälteempfindlich und müssen warm und geschützt überwintert werden. Die Strauch-Basilikum sind aber - im Gegensatz zu den einjährigen Sorten - bei richtiger Pflege mehrjährig. Der bekannteste einjährige Basilikum ist 'Genovese'.
Lohnt es sich, mit Hoffnung auf eine erneute
Blüte, Verblühtes abzuschneiden?
Ja, alle Strauchbasilikum können gut zurückgeschnitten - und geerntet - werden. Sie treiben neu aus und bilden auch wieder neue Blüten.
Was muß ich unbedingt beachten, daß mein Basilikum das nächste Frühjahr erlebt?
Ocimum kilimandscharicum x basilikum purpurascens 'African Blue' sollte kühl bei 8 bis 12 Grad in einem hellen Raum überwintert werden.