Buddleja Hybride 'Blue Chip' ® – Zwerg-Sommerflieder, Schmetterlingsstrauch
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 32016
17-19 cm Topf (3 l)
Dieser Zwerg-Sommerflieder ist mit seiner Wuchshöhe von 60-70 cm ideal für die Pflanzung in kleineren Gärten, Beeten und Staudenrabatten und für die Kultur in Pflanzgefäßen auf Balkon und Terrasse geeignet. Die gut frostharte Sorte bringt zahlreiche blauviolette, duftende, sterile Blüten an endständigen Rispen hervor, die oftmals sogar noch Seitentriebe bilden. Um die Blütenbildung zu fördern sollte der Strauch im März auf ca. 15 cm zurückgeschnitten werden.
Buddleja - Sommer-, Schmetterlingsflieder
Schmetterlingsstrauch, Sommerflieder, Schmetterlingsflieder – so lauten einige der deutschen Bezeichnungen für die Gattung Buddleja. Und der Name ist Programm: Schmetterlinge, Hummeln und andere Insekten finden in den Blüten des Schmetterlingsflieders eine reichhaltige Nektarquelle besonders in der blütenarmen Zeit im Juli und August.
Buddleja gibt es in den unterschiedlichsten Größen von 80 cm bis 4 m, mit weißen, blauen, dunkelvioletten oder rosafarbenen Blüten. Die 'Chip'-Serie beispielsweise besteht aus den ersten wirklich kompakten Mini-Buddleja-Sorte. Sie eignen sich hervorragend für Pflanzgefäße auf Balkon oder Terrasse, können aber auch in Staudenbeete integriert werden.
Der Sommerflieder eignet sich, je nach Größe, für die Einzelstellung und Gruppenpflanzung in warmen vollsonnigen Stauden- und Sommerblumenbeeten. Man schneidet ihn im Frühjahr stark zurück, da Blüten ausschließlich am neuen Holz angesetzt werden. Von den alten Blüten müssen lediglich 2-4 Augen stehen bleiben. Aus diesen entwickeln sich dann die neuen, blühfähigen Triebe.
Ursprünglich stammt Buddleja aus China und Tibet, ist mittlerweile als Gartenflüchtling aber auch in gemäßigten Gebieten weltweit in der freien Natur zu finden. In einigen Teilen Europas wird der Schmetterlingsflieder als invasive Art bewertet, die durch ihre rasche und schnelle Ausbreitung die Tendenz habe, die Artenvielfalt zu reduzieren. Deshalb sollte man im Garten am besten nur noch auf sterile Arten setzen oder die verwelkten Blütenstände bereits im Spätsommer laufend abschneiden um eine Selbstaussaat zu verhindern.
blau, steril
Juli–September
60 cm–80 cm
- sonnig
B/Fr1-2
- Beet trockener Boden
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
schwach giftig (+)
ja
Dr. Dennis Werner &Layne Snelling (USA) 2007