Crocus vernus 'Mix' – Großblütiger Krokus
Grundpreis: 0,36 € / Päckchen
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 82485
Wer sich bei den Großblumigen Krokussen farblich nicht entscheiden kann, setzt auf diese kunterbunte Mischung in Weiß, Gelb, Mauve und Violett. Allen gemeinsam: die leuchtend orangegelben Staubgefäße in der Mitte. Alle stammen vom Crocus neaplitanus ab, der in seiner Wildform in Südeuropa heimisch ist. Seine Abkömmlinge werden oft als „Große holländische Krokusse“ bezeichnet.
Der früh- und reichblühende Krokus steht am liebsten sonnig bis absonnig. Auf einem durchlässigen Boden breitet er sich bereitwillig aus, im öffentlichen Grün wird er deshalb gern eingesetzt. Er wächst zuverlässig und ist winterhart.
Crocus - Krokus
Neben Schneeglöckchen und Winterlingen gehören Krokusse zu den klassischen Frühlingsboten. Wir haben einige zauberhafte botanische Krokusse mit natürlicher Wirkung in unserem Angebot. Und das Beste: Sie verwildern bereitwillig und breiten sich im Laufe der Jahre immer mehr aus.
Als Tröster in trüben Tagen haben sich die Frühlingskrokusse bestens bewährt. Dass dies auch im Herbst funktioniert, ist noch recht wenig bekannt. Herbstblühende Krokusse müssen bereits zeitig - möglichst im August oder September gepflanzt werden.
Krokusse brauchen einen durchlässigen Boden und leiden zuweilen unter allzu langen Regenperioden. Der Boden sollte nicht zu nährstoffreich sein, wobei jedoch eine gelegentliche Kompostgabe durchaus hilfreich ist. In einem Steingarten oder im Steppengarten sind sie in ihrer Wirkung unschlagbar. Zwischen filigranen Kleinstauden oder Matten bildenden Polsterstauden brillieren sie mit ihren edelsteingleichen Farben.
Vor Mäusefraß müssen die Zwiebelchen geschützt werden!
gemischt
März
15 cm–20 cm
- sonnig
- absonnig
Fr/GR1-2
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz-Rand trockener Boden
Z6 (-23,4 °C bis -17,8 °C)
10 cm, 100 St./m²
Sep.-Nov.
II-III
schwach giftig (+)
ja
ja
Iridaceae