Liebenswerte Brummer – Hummelfreundliche Pflanzen
Neben Bienen und Schmetterlingen verschwinden auch Hummeln nach und nach aus unseren Gärten, weil das Nahrungsangebot mittlerweile zu knapp geworden ist. Und auch in der freien Natur werden wichtige Nährpflanzen immer seltener. Viele Hummel-Arten gelten deshalb bereits als gefährdet. Umso wichtiger ist es, diese liebenswerten Brummer bei der Nahrungssuche zu unterstützen.
Neben Bienen und Schmetterlingen verschwinden auch Hummeln nach und nach aus unseren Gärten, weil das Nahrungsangebot mittlerweile zu knapp geworden ist. Und auch in der freien Natur werden wichtige Nährpflanzen immer seltener. Viele Hummel-Arten gelten deshalb bereits als gefährdet. Umso wichtiger ist es, diese liebenswerten Brummer bei der Nahrungssuche zu unterstützen.
Hummeln benötigen vom Frühjahr bis zum Herbst ein ununterbrochenes Nahrungsangebot, da sie keine Vorräte anlegen. Bereits drei bis fünf Tage ohne Futter können das Aus für einen ganzen Staat bedeuten. Deshalb ist es wichtig, ihnen ein großes, abwechslungsreiches und kontinuierliches Angebot an Pollen- und Nektarspendern anzubieten.
Wir haben Ihnen ein Paket mit 8 Stauden zusammengestellt, die vor allem auf die Bedürfnisse der Hummeln abgestimmt sind. Doch nicht nur Hummeln werden von diesen Stauden angezogen – auch andere Insekten werden sich dieses Festmahl nicht entgehen lassen.
Die Standortansprüche dieser ausgewählten Stauden sind vielfältig. Wir würden deshalb empfehlen, die einzelnen Pflanzen im Garten zu verteilen und so verschiedene Oasen zu schaffen.
In unserer Gartenwelt erfahren Sie mehr über Hummel-Nährpflanzen.
Im Paket sind 8 Pflanzen enthalten:
1 x Bergenia Hybride 'Herbstblüte'
Rosa Bergenie
GR/St/Fr2 so-hs :: 25-40cm :: IV-V + IX :: dunkelrosa / blüht sicher nach
1 x Campanula persicifolia 'Grandiflora Coerulea'
Pfirsichblättrige Glockenblume
B2/GR/Fr1-2 so-abs :: 60-80cm :: VI-VII :: blau
1 x Centaurea scabiosa
Skabiosen-Flockenblume
Fr/GR1-2 so :: 30-90cm :: VI-VIII :: purpur
1 x Lathyrus vernus
Frühlings-Platterbse
G/GR2 hs :: 30cm :: IV-V :: rotviolett bis blauviolett
1 x Leonurus cardiaca
Herzgespann, Löwenschweif
Fr2 so-hs :: 100cm :: VII-IX :: rosa-hellrot
1 x Pulmonaria officinalis
Geflecktes Lungenkraut
G/GR2-3 abs-hs :: 30-35cm :: III-V :: blauviolett
1 x Salvia nemorosa 'Ostfriesland'
Steppen-Salbei
Fr/B1-2 so :: 50cm :: VI + IX :: violettblau
1 x Symphytum grandiflorum 'Hidcote Blue'
Kleiner Kaukasus-Beinwell, Wallwurz
G/GR2 hs-so :: 30cm :: IV-V :: zartblau
Bei der Zusammenstellung der Pakete sind hummelfreundliche Änderungen vorbehalten.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
blau, rosa, violett
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
März–September
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
25 cm–90 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr/GR2
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
ja
ja
Wann wäre die ideale Pflanzzeit für das Set?
Die Stauden sind alle gut winterhart und könnten jetzt im November noch gepflanzt werden. Frost macht den Pflanzen nichts aus.
Wichtig ist, dass der Boden noch offen ist. Natürlich ist auch eine Pflanzung im Früjahr möglich. Bei einer Herbstpflanzung könnten sich die Hummelköniginnen aber schon über die sehr frühe Blüte des Lungenkrauts freuen. Das ist ein toller Anblick, wenn die riesigen flauschigen Hummeln in die Blüten reingehen und der ganze Blütenstiel baumelt.
Mit welchen hummelfreundlichen Blumenzwiebeln kann ich dieses Paket noch ergänzen?
Um Hummelköniginnen im zeitigen Frühjahr die nötige Nahrung anzubieten sind nektarreiche Frühblüher wertvoll. Dazu gehören z.B. Krokusse (Crocus), Winterlinge (Eranthis), Traubenhyazinthen (Muscari), Wildtulpen, Blausternchen (Scilla), Anemonen und fürs späte Frühjahr auch Zierlauch (Allium).
Welche Standorte braucht man denn für die einzelnen Stauden? Steht das in der Anleitung?
Ja, auf dem Beipackzettel sind die einzelnen Stauden genauer beschrieben. Angaben zum Standort finden Sie aber auch schon im Beschreibungstext, wenn Sie auf "Mehr lesen" klicken.
Beispiel:
Aster divaricatus (Weiße Sommer-Wald-Aster):
GR/G2/Fr1-2 so-hs :: 50-70cm.
Aster divaricatus steht gerne sonnig bis halbschattig auf einem trockenen bis frischen Boden am Gehölzrand oder in der Freifläche.
Falls Sie nicht wissen, was die Kürzel bedeuten, können Sie auch unser Lexikon benutzen. Sie finden das bei Service.