Panicum virgatum 'Külsenmoor' – Blaugrüne Rutenhirse
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 64229
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Die schönen Sorten der vielseitig verwendbaren Rutenhirsen sind ideale Gräser für sonnige Freiflächen und gemischte Rabatten. Die niedrige, ihre Blattspitzen schon sehr früh im Jahr wunderschön dunkelviolettrot verfärbende, noch recht neue Sorte 'Külsenmoor' können wir gar nicht genug loben!
Ihre frühe attraktive Färbung kontrastiert ganz hervorragend mit dem ebenfalls sehr reizvollen bläulichen Grünton des Laubes. Die filigranen blauroten Blütenrispen schweben von August an über dem Laub. Die moderate Höhe von etwa 80 cm macht diese farbige und wüchsige Auslese zu einem wertvollen und vielseitigen Kombinationspartner für eine Vielzahl von Spätsommer- und Herbstblühern, sehr effektvoll kann man 'Külsenmoor' hier als wiederkehrenden Strukturbildner einsetzen.
Die Ansprüche an den Boden sind eher gering, auch die erfreuliche Trockenheitstoleranz ist in Zeiten des Klimawandels von hohem Wert. Sehr empfehlen können wir die zarten, farbigen Blütenrispen für sommerliche Sträuße, und sogar als malerische Wintersilhouette macht 'Külsenmoor' aufgrund des kompakten, standfesten Wuchses eine gute Figur. Erst im zeitigen Frühjahr vor dem neuen Austrieb wird bodennah zurückgeschnitten.
Panicum - Rutenhirse
Rutenhirsen sind locker horstig wachsende, aufrechte Ziergräser, die sich vom Sommer bis in den Spätherbst mit zarten, schleierartigen Blütenständen schmücken. Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt im mittleren und östlichen Nordamerika, wo sie in Hochgrasprärien bestandsbildend vorkommen.
Einige Sorten verfärben sich ab Sommer von den Blattspitzen her leuchtend kupferrot, was ihnen auch den Namen Kupferhirse eingebracht hat. Sie gedeihen besonders gut in voller Sonne und in nicht zu trockenem Boden. Mit dem aufrechten, filigranen Wuchs lassen sich kontrastreiche Pflanzungen schaffen. In Nordamerika werden sie wegen der lichten, schleierartigen Wirkung gerne auch großflächig verwendet. Etablierte Pflanzen vertragen Trocken- und auch Nässeperioden recht gut.
Rutenhirsen eignen sich auch für Pflanzgefäße und sind wertvoll für den Schnitt.
rotbraun
- blau
August–September
50 cm–80 cm
- sonnig
Fr/GR/B2
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
60 cm, 2 St./m²
I
keine Gefahr
Poaceae
Benötigt die Rutenhirse eine Rhizomensperre?
Rutenhirsen wachsen horstig und wuchern nicht. Sie brauchen keine Rhizomsperre.