Thalictrum flavum ssp. glaucum – Gelbe Wiesenraute
Graublättrige Wiesenraute
ab 5 Stück 5,10 €
ab 10 Stück 4,90 €
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 51534
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Die straff aufrecht wachsende und gut standfeste Gelbe Wiesenraute bildet mit ihrem silbrig-blaugrünen Laub einen schönen Kontrast zu den zart gelben Blütenrispen. Die anspruchslose Staude eignet sich für die Uferbepflanzung von Teichen und Bächen, für Feuchtwiesen aber auch für nicht zu trockene Standorte am Gehölzrand. Vor einem dunklen Hintergrund wirkt sie besonders attraktiv.
Die straff aufrecht wachsende und gut standfeste Gelbe Wiesenraute bildet mit ihrem silbrig-blaugrünen Laub einen schönen Kontrast zu den zart gelben Blütenrispen. Die anspruchslose Staude eignet sich für die Uferbepflanzung von Teichen und Bächen, für Feuchtwiesen aber auch für nicht zu trockene Standorte am Gehölzrand. Vor einem dunklen Hintergrund wirkt sie besonders attraktiv.
Mehr zu dieser Pflanze in unserem Juni-Preisrätsel 2023.
Thalictrum - Wiesenraute
Mit feinen, lockerleichten Blütenstände und feingliedrig geteiltem Laub setzen die Wiesenrauten zarte, duftige Akzente im Garten. Verwendung finden sie in Rabatten und Gehölzsäumen auf frischen bis feuchten, humosen Böden in Sonne und Halbschatten. Auch in naturhaften Wiesenpflanzungen wirken die luftigen Blütenwolken in verschiedenen Rosa- und Weißtönen verspielt als Vermittler zwischen Himmel und Erde. Oftmals sind Laub und Blüten auch zum Schnitt geeignet.
Die Gattung umfasst ca. 130 Arten mit vielen gartentauglichen Kandidaten. Von bewährten Rabattenstauden über Riesenstauden bis hin zu zierlichen Zwergstauden ist alles vertreten. Die Fernwirkung der Blüten beruht meist auf auffällig gefärbten, verdickten Staubgefäßen, die in Büscheln angeordnet sind und sich zu großen Rispen vereinen.
Die geteilten Blätter erinnern an die der Raute (Ruta) - daher wohl auch die deutsche und auch und englische Namensgebung.
Vor allem bei den Wildarten sollte man ungewolltes Versamen durch einen rechtzeitigen Rückschnitt unterbinden. Entweder entfernt man hierfür die abgeblühten Blütenstände oder man schneidet die ganze Pflanze beherzt direkt über dem Boden zurück. Letzteres führt zu einem kräftigen neuen Austrieb.
schwefelgelb
- silber
- blau
Juli–August
120 cm–150 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Fr/GR2-3
- Freifläche mit Wildstaudencharakter feuchter Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Gehölz-Rand feuchter Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
60 cm, 3,2 St./m²
I
ja
Ranunculaceae
Bildet diese Wiesenraute Ausläufer?
Thalictrum flavum ssp. glaucum wächst horstig und macht keine Ausläufer.
Versamt sich Thalictrum flavum ssp. glaucum?
Diese Wiesenraute kann sich moderat aussäen, wird aber in der Regel nicht lästig.
Ich möchte die gelbe Wiesenraute pflanzen.
Wann ist der beste Zeitpunkt im Herbst oder im Frühjahr?
Sie können Thalictrum flavum ssp. glaucum problemlos vom Frühjahr bis in den Herbst hinein pflanzen.