Englische Trockenmauern – eine besondere Handwerkskunst
Ein Beitrag von Heike SicconiWie ein Engländer aus dem »steinreichen« Yorkshire auch hierzulande mit Naturstein, Luft und Kunstfertigkeit die älteste Bauweise der Welt praktiziert, war für mich ungemein spannend zu erfahren. Ich besuchte Frank Byram, der seit vielen Jahren im Solling seine Trockenmauern baut – eine Handwerkskunst, die er quasi mit der Muttermilch aufgesogen hat. In seiner Heimat durchziehen Trockensteinmauern seit hunderten von Jahren ganze Landschaften. Mauern übrigens, die völlig ohne Verwendung von Mörtel und Beton über die Jahrzenteh immer stabiler werden. Ihre erstaunliche Haltbarkeit erklärt sich aus der ausgefeilten Bauweise. Die Steine werden so ausgeklügelt miteinander verzahnt, dass sie sich gegenseitig stützen und eine mit den Jahren immer fester werdende Einheit bilden. Der englische Trockenmauerbau unterscheidet sich deutlich von Techniken, die wir hierzulande kennen – und »Dry Stone Waller« ist in Großbritannien ein sehr geschätzter, anerkannter Ausbildungsberuf. Frank Byram ist Mitglied in der ehrwürdigen britischen Dry Stone Walling Association.
Die Liebe zu Trockenmauern begann schon in Kindertagen, er weiß: »keine Mauer ist wie die andere, und jede ist für mich eine love affair«.
Von England in den Solling
Jahrzehntelang hat er im Solling, einem Mittelgebirge zwischen Göttingen und Hannover, seine Mauern gebaut. Anfangs musste er durchaus Überzeugungsarbeit leisten. Aber bald verstand man auch hier, wie hochwertig und schön die langlebigen Mauern englischer Bauart sind. Mittlerweile gibt es erfreulicherweise immer mehr Kursangebote, in denen sich dieses Handwerk auch bei uns erlernen lässt. In Österreich existiert sogar eine Trockensteinmauerschule.
Die Work-Live-Balance muss stimmen!
Wenn auf jemanden das Wort »achtsam« zutrifft, dann auf Frank Byram. Er ist achtsam mit Menschen, Pflanzen, Tieren – und mit sich selbst. Gesundheit ist die unverzichtbare Basis eines Ein-Mann-Unternehmers.
Ein wunderbarer Erzähler
Und auch wenn er jetzt mit 63 Jahren seine Firma Stone Sense geschlossen hat, darf man vermuten, dass seine letzte Mauer noch lange nicht gebaut ist. Frank ist Dry Stone Waller durch und durch – und ein ausgesprochen witziger und warmherziger Mensch. Es macht sicher nicht nur mir Freude, ihm zuzuhören, wenn er seine Geschichten aus Yorkshire und aus dem Solling, vom Wesen der englischen Mauern, von unheimlichen Tieren, mauernden Frauen, und »steinlosen« Zeiten in seinem Leben erzählt, denn die hat es tatsächlich auch einmal gegeben.

Für Interessierte:
Wer in der Region Südniedersachsen zu Hause ist, kann Frank Byrams Steinkunst live erleben. Am 15. Juni 2025 öffnen Regina Noll & Frank Byram am »Tag des offenen Gartens« von 10.00 – 18.00 Uhr ihren »steinreichen« Garten in der Siemenstr. 11, 37170 Uslar. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Buch-Tipp
Wer tiefer einsteigen will, findet im Buch »Trockenmauern«, (Richard Tufnell u.a.), erschienen im Haupt-Verlag eine kompakte aber ausgezeichnete Einführung ins Thema.
Text und Fotos: Heike Sicconi