Glycyrrhiza glabra – Süßholz, Lakritze
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 74052-001
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
In Bauerngärten war Süßholz früher eine verbreitete Nutz- und Heilpflanze für tiefgründige, fruchtbare, feuchte Böden. Die Schmetterlingsblüten erscheinen in lockeren Trauben. Getrocknete Wurzeln werden zur Zahnreinigung und als Katermittel verkauft. Der eingedickte Extrakt aus der Wurzel wird für Lakritze sowie für verdauungsfördernde Liköre verwendet. Er wirkt abführend und fördert den Gallenfluss, außerdem löst er Schleim bei Erkrankung der oberen Atemwege.
Die Staude aus der Familie der Schmetterlingsblütengewächse mit dem ausgedehnten Wurzelsystem ist im Mittelmeergebiet heimisch. Sie ist Ausläufer bildend. Zu pharmazeutischen Zwecken werden die Wurzeln verwendet. Die Rhizome werden im Herbst geerntet.
Süßholz enthält Glycyrrhizin, das bis zu 40-mal süßer als Zucker ist. Der gemahlene, getrocknete Süßholzsaft kann deshalb z.B. zum Süßen von Joghurts verwendet werden. Eine Tinktur aus der Wurzel gilt als entzündungshemmendes Mittel bei Arthritis oder Allergien, als verdauungsförderndes Heilmittel sowie als schleimlösend und lindernd bei Lungenleiden. Süßholz erhöht die Magensaftabsonderung und hat sich bei nervösen Magenbeschwerden und Darmkoliken als nützlich erwiesen. Ein Absud dient zur Behandlungen von Magenübersäuerung und Magengeschwüren. Süßholz ist in vielen Abführmitteln enthalten. Auch hormonelle Wirkungen wurden ihm immer wieder nachgesagt. Bei bestimmten Leberproblemen und Bluthochdruck sollte Süßholz vermieden werden, ebenso in der Schwangerschaft, bei Nierenfunktionsstörungen und Kaliummangel.
blassblau
Juli–September
120 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
GR/Fr1-2
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz-Rand trockener Boden
Z7 (-17,8 °C bis -12,3 °C)
80 cm, 1 St./m²
Frühjahrspflanzung empfohlen
I
keine Gefahr
Fabaceae