Tulipa turkestanica – Gnomen-Tulpe
ab 5 Päckchen 5,50 €
Grundpreis: 0,24 € / Stück
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 82066
Diese sehr grazile, schlanke Wild-Tulpe trägt pergamentfarbene, sternförmige Blütchen mit orangegelber Mitte. Von allen Wild-Tulpen bringt sie die meisten Blüten hervor - bis zu 12 Blütchen erscheinen traubenartig angeordnet an einem Stiel! Die Außenseite der fragil wirkenden Blüten ist zartlila gestreift.
Graugrüne linealische Blätter und attraktive trommelförmige Samenstände tragen zum Reiz dieser grazilen Tulpe bei. Alles in allem ist die Gnomen-Tulpe eine sehr aparte und unkomplizierte Wild-Tulpe, die problemlos und rasch durch Verwilderung größere Bestände bildet. Im sonnigen Steingarten fühlt sich die Bergbewohnerin Mittelasiens besonders wohl.
Der Reiz der verschiedenen Blattformen und Blütenfarben der Wild-Tulpen kommt im Steingarten in Verbindung mit Polsterstauden ideal zur Geltung. Wild-Tulpen oder botanische Tulpen halten es jahrelang am selben Platz aus. und vermehren sich über Brutzwiebeln und Samen. Die Blütenhorste werden von Jahr zu Jahr immer üppiger! Erst wenn sie zu dicht werden, sollten sie aufgenommen und geteilt werden.
Tulpen
Tulpen zählen zu den auffallendsten und farbenprächtigsten Frühjahrsblühern. Aus dem Frühlingsgarten sind die prachtvollen Tulpen nicht wegzudenken. Wir haben besonders schöne Sorten mit unterschiedlicher Blütezeit und zum Teil mit betörendem Duft für Sie ausgewählt.
Tulpen sind Starkzehrer und brauchen viele Nährstoffe. Die Düngung erfolgt während des Blattaustriebs bis kurz vor der Blüte mit 30-50g/qm eines Mehrnährstoffdüngers, z. B. Oscorna Animalin. Mit ECOstyle Vinassekali fördern Sie zusätzlich die Blütenbildung und stärken die Frosthärte von Blumenzwiebeln. So bleiben Blumenzwiebeln über Jahre hinweg am selben Standort blühfähig. Bitte beachten Sie: Das Blattwerk muss vollständig erhalten bleiben, bis es vergilbt und eintrocknet, denn es dient der Ernährung der Zwiebel.
Die meisten Tulpen benötigen einen sonnigen Standort und durchlässigen Boden. Lehmböden sollten vor dem Pflanzen unbedingt durch Einarbeiten von Sand verbessert werden. Tulpen-Zwiebeln sollten im Folgejahr nicht dort gepflanzt werden, wo in den Vorjahren bereits Tulpen standen. Bodenpilze können die Zwiebeln schädigen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der "Tulpenmüdigkeit" des Bodens.
Erfahren Sie noch mehr Wissenwertes über Garten-Tulpen und Wild-Tulpen in unserer Gartenwelt.
weiß, außen gräulich-violett, gelbe Mitte
März–April
25 cm
7/+
- sonnig
Fr/St1-2
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Steinanlage trockener Boden
- Steinanlage frischer Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
10-20 cm, 100 St./m²
Sep.-Nov.
II
ja
ja
1875
Liliaceae
Sollte die Erde nährstoffarm oder nährstoffreich sein?
Wildtulpen brauchen nicht so viele Nährstoffe wie die prächtigeren Gartentulpen. Aber zu nährstoffarm sollten die auch nicht stehen.
Würden Sie empfehlen die - sehr attraktiven Samenstände - abzuschneiden, damit die Kraft in die Zwiebel und nicht in die Samenbildung geht? Oder ist es dafür nun eh schon zu spät?
Wenn die Samenstände schon ausgebildet sind ist es eigentlich eh zu spät, weil die Samenproduktion schon stattgefunden hat. Bei Wildtulpen ist das aber nicht tragisch, denn die sind wüchsig und in der Natur vermehren die sich auch über Aussaat.
Die Tulipa turkestanica hat bei mir schön geblüht, leider sind aber fast alle Stengel umgefallen - die Seerosen-Tulpen daneben haben sich besser gehalten ... Was kann der Grund sein - dass sie im Halbschatten stehen?
Tulipa turkestanica liebt sonnige Standorte im trockenen Steingarten. Gründe für die mangelnde Standfestigkeit können sowohl zu große Beschattung, als auch zu feuchter Standort sein.