Lithospermum purpurocaeruleum – Purpurblauer Steinsame
Buglossoides purpurocaeruleum
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 51080-101
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Die robuste, heimische Gehölzrandpflanze, die sich durch bogige Absenker flächig ausbreitet, hat sehr reizvolle Blüten, die sich im Aufblühen von Rot nach Enzianblau verfärben. Namensprägend waren die sich daraus entwickelnden lang haftenden, kleinen, kugelrunden, steinharten Früchte.
Sie verträgt Trockenheit, Wurzeldruck und kalkhaltigen Boden problemlos und kann so auch größere Flächen unter Bäumen besiedeln. Auf weniger robuste Pflanzen kann der Steinsame allerdings auch verdrängend wirken. Auch sehr schön zur Unterpflanzung für große Kübel beispielsweise in Kombination mit Gehölzen wie Felsenbirne, Flieder etc.
enzianblau
Mai–Juni
30 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
GR/G/St/FS1
- Steinanlage trockener Boden
- Fels-Steppe trockener Boden
- Gehölz-Rand trockener Boden
- Gehölz trockener Boden
Z6 (-23,4 °C bis -17,8 °C)
35 cm, 8 St./m²
III-IV
ja
keine Gefahr
Boraginaceae
Ist bei Lithospermum purpurocaeruleum ein Rückschnitt erforderlich bzw. sinnvoll?
Lithospermum muss nicht geschnitten werden. Wenn Ihnen das Beet im Laufe der Zeit aber zu unordentlich wird, dann können Sie die Pflanzen zeitig im Frühjahr bodennah abschneiden.
Wie viele Pflanzen empfehlen Sie pro m²?
Für Lithospermum purpurocaeruleum empfehlen wir 8 Stück pro m².
Ist die Steinsame wintergrün?
Der Purpurblaue Steinsame ist nicht wintergrün.
ist der Purpurblaue Steinsame Schneckengefährdet?
Aufgrund seiner rauen Blätter wird Lithospermum von Schnecken kaum gefressen.
Wann ist die Beste Zeit zum Pflanzen von Lithospermum purpurocaeruleum?
Lithospermum purpurocaeruleum ist robust genug, um auch bei Herbstpflanzung zuverlässig anzuwachsen. Die Staude kann also die ganze Saison lang gepflanzt werden.