Carex morrowii var. foliosissima 'Silver Sceptre' – Teppich-Japan-Segge
=Carex foliosissima 'Silver Sceptre'
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 64021
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Die Sorte 'Silver Sceptre' trägt bläulich-grünes, weich überhängendes Laub mit dünnen weißen Randstreifen und bleibt deutlich niedriger als die anderen Japan-Seggen. Sie bildet mittels Ausläufern dichte Matten, wodurch sie ganz besonders gut als niedriger Bodendecker geeignet ist.
Die Subspezies foliosissima unterscheidet sich in einigen Dingen grundlegend von Carex morrowii: Die schmalen Blätter sind weicher und weniger "borstig". Zudem bilden sie mittels kurzer Ausläufer dichte, immergrüne Matten, die eine ruhige, harmonische Stimmung vermitteln.
Carex - Segge
Seggen gehören zu den Sauergräsern und besitzen als botanisches Charakteristikum dreikantige Stängel. Viele sind äußerst langlebig, etliche sind allerdings auch stark ausläufertreibend. Die große und vielgestaltige Gattung beschert uns eine breite Auswahl an ganz unterschiedlichen Gartenfreuden - für vorwiegend kühlere, gemäßigte Klimazonen. Ein wichtiger Aspekt ist die Vielzahl an wintergrünen Gräsern für halbschattige und schattige Bereiche.
Die meisten Carex-Arten lieben humusreichen, lockeren Boden. Es finden sich jedoch auch ein paar wenige Vertreter, die uns an den schwierigen trocken-schattigen Plätzen eine Hilfe sein können. Doch damit nicht genug: Unter den Seggen gibt es auch sonnenliebende Formen und sogar bei der Suche nach einer Teichrandbepflanzung werden wir in dieser Gattung fündig. Nicht umsonst ist die Segge 2015 zur Staude des Jahres gekürt worden!
braun
- gezeichnet
April–Mai
20 cm–30 cm
- halbschattig
- schattig
G/GR2
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz frischer Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
35 cm, 8 St./m²
I-III
keine Gefahr
ja
Cyperaceae
Bei unserer Silver Sceptre habe ich bisher immer nur im Frühjahr die braunen Blattspitzen herausgeschnitten Sollte der von ihnen empfohlene Rückschnitt im Frühjahr bodennah sein und ab welchem Monat genau sieht die Pflanze dann wieder ansehnlich aus?
In milden Wintern oder Regionen kann die Teppich-Japan-Segge auch relativ grün in das Frühjahr starten - ein ausputzen genügt oftmals. Ist das Gras jedoch arg verbräunt, dann raten wir zu einem Rückschnitt bis auf eine Handbreite. In ca. 4-6 Wochen sollte die Pflanze dann voll ausgetrieben sein.
Muss dieses Gras geschnitten werden, wenn ja wie und wann?
Carex 'Silver Sceptre' ist wintergrün. Im Laufe des Winters leidet das Laub in aller Regel aber, so dass es unansehnlich wirkt. Deshalb empfiehlt es sich, im Frühjahr einen Rückschnitt vorzunehmen. Im Anschluss an die Blüte schiebt die Pflanze dann neues Laub.
Eignet sich Carex morrowii "Silver Sceptre", um dazwischen Zwiebelblüher zu setzen?
Carex morrowii var. foliosissima 'Silver Sceptre' bildet mit der Zeit dichte Teppiche. Da haben es Blumenzwiebeln nicht leicht. Im Randbereich (also nicht im wiklich dicht bewachsenen, fächendenkenden Bestand) wären Hyacinthoides non-scripta als Partner denkbar.