Bergenia Hybride 'Oeschberg' – Bergenie
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50305
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
11 cm Topf (1 l)
Diese robuste, wüchsige Sorte mit intensiv violett-rotem Winterlaub mit fast metallischem Schimmer ist an der gleichnamigen Schweizer Fachschule für Gärtner ausgelesen worden. Die Blüten erscheinen relativ spät, weshalb sie auch für spätfrostgefährdete und raue Gegenden gut geeignet ist, und sind reich verzweigt.
Als ganz hervorragende und zuverlässige Blattschmuckstaude empfehlen wir sie auch für größere Pflanzgefäße - ab 15 Liter Erdvolumen. Das Foto zeigt 'Oeschberg' im Februar - unbeeindruckt von winterlicher Kälte.
Bergenia - Bergenie
Bergenien sind robuste, wintergrüne Frühblüher und Blattschmuckstauden, deren Wildformen aus Ostasien stammen. Die im Winter teilweise rot verfärbten, lederartigen Blätter sind ein unverzichtbarer Schmuck im winterlichen Garten und eignen sich zum Schnitt. In unseren Breiten fallen die ab Ende April erscheinenden Blüten leider oftmals späten Frösten zum Opfer, weshalb wir Bergenien in erster Linie als Blattschmuckstauden betrachten. Allerdings lassen sich die Blüten mit geringem Aufwand vor Spätfrost schützen - oder sie werden noch ganz schnell als frühlingshafter Vasenschmuck geschnitten und ins Haus geholt.
Bergenien vertragen erstaunlich viel Trockenheit und sind auch sonst sehr anspruchslos. So gedeihen sie auch in absonnigen, nicht zu dunklen Plätzen wie Innenhöfen oder sonnenlosen Stadtgärten prächtig. Ein Standort in voller Sonne ist ihnen jedoch am liebsten. Auch an Bach- und Teichrändern machen sich Bergenien gut (sie wirken bei Gruppenpflanzung besonders attraktiv), solange der Pflanzplatz etwas erhöht und nicht zu sumpfig ist. In südeuropäischen Ländern finden Bergenien häufig auch als Bepflanzung von Mauerkronen Verwendung. Als Alternative zum niedrigen Heckenbuchs eignen sich Bergenien ganz hervorragend für wegbegleitende Einfassungen und für niedrige, strukturierende Heckenbänder. In England sind Bergenien beliebte Gestaltungselemente in den "Gravel Gardens".
Sollte ein Bestand im Winter gelitten haben oder mit der Zeit Kahlstellen an den kurzen Stammstücken aufweisen, ist ein Rückschnitt problemlos möglich. Alsbals erfolgt der vitale Neuaustrieb. Ältere Pflanzen sollten auch mal aufgenommen und geteilt werden. Auch gegen gelegentliche Düngergaben und Wasser in Trockenzeiten haben Bergenien nichts einzuwenden. Sie werden die Mühe mit üppigem Wachstum und Blütenreichtum danken.
Insbesondere die kompakten Sorten eignen sich auch für Pflanzgefäße - ab 10 Liter Erdvolumen.
frischrosa
- rot
April–Mai
25 cm–50 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
GR/St/Fr2
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Steinanlage frischer Boden
Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)
40 cm, 6 St./m²
I-II
ja
ja
keine Gefahr
ja
ja
Meier (CH)
Saxifragaceae