Achillea Filipendulina-Hybride 'Heinrich Vogeler' – Schafgarbe
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50012
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Eine edle, nicht nur für weiße Beete unverzichtbare Sorte ist 'Heinrich Vogeler', benannt nach dem Worpsweder Künstler, der nicht zuletzt auch seinen Garten in sein Lebens-Gesamtkunstwerk mit aufgenommen hatte. Robust und standfest schmückt sie den Garten über viele Wochen hinweg mit schneeweißer Pracht. Eine wertvolle Züchtung von Ernst Pagels mit allen guten Eigenschaften der Filipendulina-Hybriden!
Nicht zu verwechseln mit A. millefolium, der heimischen Wildart. Diese eignet sich für Naturgärten mit Magerstandorten. In Staudenbeeten, die gut mit Nährstoffen versorgt sind, wächst A. millefolium zu stark, die Blütezeit ist dann nur kurz und die Standfestigkeit geht verloren.
Achillea - Schafgarbe
Schafgarben, oder allgemein Garben, sind zu Recht als pflegeleichte, willkommene Gartenbewohner bekannt. Die Blütezeit erstreckt sich über mehrere Wochen, bei rechtzeitigem Rückschnitt remontieren viele Arten und Sorten gut und eignen sich zudem hervorragend für den Schnitt und die Trockenbinderei.
Zum Teil wurden und werden Achillea-Arten auch als Heil- und Küchenkräuter verwendet.
Die Stauden dieser vielgestaltigen Art benötigen (bis auf Achillea ptarmica) einen lockeren, eher trockenen Boden mit ausreichend Nährstoffen in sonniger und warmer Lage.
Niedrige Arten eignen sich für den Steingarten, Alpinum, Tröge und Schalen. Mittelhohe Sorten sind ideal für Wildstaudenpflanzungen, hohe machen auch als Beetstauden eine gute Figur.
Achillea Filipendulina-HybridenDurch Kreuzungen von A. filipendulina mit A. millefolium entstanden viele Hybriden, die die jeweils guten Eigenschaften beider Elternteile miteinander vereinen. Die Filipendulina-Hybriden zeichnen sich durch den eher horstigen Wuchs und die gute Standfestigkeit des Filipendulina-Elternteils aus. Der Stammform Achillea millefolium verdanken wir die Vielfalt der Sorten in Richtung Rot und Weiß. Die meisten Sorten stammen von Ernst Pagels, der bei der Züchtung der Achillea Filipendulina-Hybriden Pionierarbeit geleistet hat.
Gegen Winternässe sind die Hybriden relativ empfindlich, also bitte auf einen gut durchlässigen Boden achten - dieser sollte aber dennoch nicht zu nährstoffarm sein. Wenn die Vitälität der Pflanzen nach ein paar Standjahren nachlässt, im Frühjahr oder nach der Blüte aufnehmen und neu aufpflanzen.
schneeweiß
Juni–Juli und September
80 cm
- sonnig
B/Fr2
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
Z3 (-40,1 °C bis -34,5 °C)
35 cm, 8 St./m²
I
ja
ja
ja
Ernst Pagels (DE)
Asteraceae
Ist die Sorte 'Heinrich Vogeler' gering ausbreitend, ohne Ausläufer. Wäre schön, wenn sie sich nicht so ausbreitet.
Die Achillea Filipendulina-Sorten wachsen breithorstig und nicht wuchernd.
Ist bei der Achillea Filipendulina-Hybride 'Heinrich Vogeler' ein Remontierschnitt nötg, damit sie im September nochmals blüht?
Die Herbstblüte von Achillea Filipendulina-Hybride 'Heinrich Vogeler' wird angeregt, wenn nach der ersten Blühphase ein kräftiger Rückschnitt durchgeführt wird.