Phlox divaricata 'Clouds of Perfume' – Wald-Phlox
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 62101
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Während der Blütezeit verströmt dieser kleine Phlox 'Wolken von Duft'. Besonders in den Abendstunden, bei warmem Wetter und Windstille ist der Duft sogar in einigen Metern Entfernung deutlich wahrnehmbar. Der herrliche, weit schweifende Wohlgeruch erinnert an Geißblatt.
Die Blütezeit dieser wertvollen, sehr empfehlenswerten Sorte währt lange. Von April bis Mai erscheinen die hellblau bis hellvioletten, in der Farbe etwas spielenden Blüten an standfesten, etwa 40 cm langen aufrechten Trieben. 'Clouds of Perfume' ist wüchsig und gesund. Perfekt ist eine Pflanzpartnerschaft mit der weiß blühenden, ebenfalls intensiv duftenden Sorte 'White Perfume'.
Phlox divaricata
Den jährlichen Blütenreigen unseres Phlox-Angebotes eröffnet der Waldphlox (Phlox divaricata). Die früheren Sorten haben ihren Blüteschwerpunkt in der zweiten Aprilhälfte; später blühende Sorten entfalten ihre Blütenpracht in der ersten Maihälfte. Durch extrem milde Winter und/oder ein sehr warmes Frühjahr kann sich die Blütezeit auch weiter nach vorn verschieben. Die an den Spitzen der Triebe dicht an dicht erscheinenden, wohlgeformten Blüten wirken schwebend. Besonders in den Abendstunden verströmt "Sweet William", wie der Wald-Phlox in Amerika genannt wird, einen intensiven, betörenden Duft, der an Geißblatt oder auch Flieder denken lässt. Für kleine Frühlingssträuße sind die duftenden Blüten unentbehrlich.
Sehr schön wirkt Wald-Phlox im lichten Gehölzschatten oder als Unterpflanzung von nicht zu konkurrenzstarken hohen Stauden, von deren Schattenwurf der kleine Phlox im Sommer profitieren kann. Er gedeiht auch in der vollen Sonne und blüht dort überreich, jedoch setzt dieser Standort im Frühjahr hohe Niederschläge oder eine ausreichende Bewässerung voraus. Wald-Phlox ist auch hervorragend geeignet, um in Staudenrabatten zwischen und hinter den austreibenden, später hoch wachsenden Stauden für frühe Blütenpracht zu sorgen. Dabei sind Kombinationen mit Stauden, die in Bodennähe nur wenige Blätter besitzen, wie Pfingstrosen, Astern, Eupatorium oder Stauden-Sonnenblumen und Rudbeckia besonders empfehlenswert.
Wie alle Phloxe liebt Wald-Phlox tief aufgelockerte, humose Böden und mag keine Staunässe. Er bevorzugt halbschattige, frische Standorte mit lehmigen, nicht zu nährstoffarmen Böden. Frühjahrstrockenheit wird nicht gut vertragen. Sommertrockenheit ist dagegen kein Problem, da Wald-Phlox nach der Blüte bis zum Herbst ohnehin eine Ruhepause einlegt. Von Nachbarpflanzen möchte er nicht so stark bedrängt werden. Nach der Blüte die Pflanzen bitte bis zum Boden zurückschneiden - dadurch erhalten Sie vitale, sortenreine Pflanzen. Leider ist der frische Austrieb im Frühjahr oftmals ein Leckerbissen für Schnecken. Davon abgesehen ist Wald-Phlox sehr gesund und nicht anfällig für Mehltau oder Älchen.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
hellblau
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
April–Mai
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
40 cm
- absonnig
- halbschattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
B/G/GR2
- Beet frischer Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
30 cm, 12,8 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
II
ja
ja
ja
ja
Züchter
Dank der unermüdlichen Züchtungsarbeit bekannter Staudenzüchter können wir heute auf ein nahezu unüberschaubar breites Sortiment an Stauden für alle Bereiche des Gartens zurückgreifen.
Sofern uns der Züchter der Sorte bekannt ist, so enthält diese Angabe den Namen des Züchters, das Züchtungsjahr und das Land, in dem diese Sorte entstand.
Piet Oudolf (NL) 1992
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Polemoniaceae
Ich habe diese Pflanze seit 3 Jahren im Topf. Nach der Blüte schneide ich sie auf 10cm zurück, dann sieht sie den Rest vom Jahr gut aus.
Ah, das ist gut zu wissen! Ich fand immer, dass er nach der Blüte nicht so "kübelgeeignet" aussieht. Aber dann steht dem ja nichts mehr im Wege :)
Kann dieser Phlox auch im Kübel gehalten werden?
Theoretisch ginge das schon. Er sieht allerdings nur bis zur Blüte richtig schön aus. Bis dahin könnte ich mir den im Topf schon gut vorstellen.
Nach der Blüte muss man ihn ja runterschneiden und danach ist er eigentlich nicht mehr so eine Augenweide. Im Beet lenken ja dann andere schöne Stauden von ihm ab - aber im Kübel ist das natürlich schwerer.
Wie sieht es bei Phlox divaricata mit dem Schneckenfraß aus? Ist diese Art stärker gefährdet als die Paniculata-Arten?
Ja, leider mögen Schnecken Phlox divaricata lieber als Phlox paniculata. Vor allem der zarte, junde Austrieb im Frühjahr ist gefährdet.
Wann ist die beste Pflanzzeit für Phlox divarcata 'Clouds of Perfume'? Auf der Landesgartensschau in Nagold hat mich diese Staude in ihren Bann gezogen.
Phlox divaricata 'Clouds of Perfume' kann die ganze Gartensaison über gepflanzt werden. Von uns erhalten Sie die Pflanzen als Topfware mit gut durchwurzelten Erdballen. Lediglich bei warmer Witterung sollte zugegossen werden, damit die Staude gut anwurzeln kann.