Panicum virgatum 'Hänse Herms' – Rotbraune Rutenhirse
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 64086
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Diese Sorte ist ein altbekannter Dauerbrenner unter den Rutenhirsen. 'Hänse Herms' putzt sich bereits im Spätsommer mit spektakulär roter Herbstfärbung heraus. Ein wertvolles, horstig wachsendes Gras mit lockeren Blütenständen, das eine hervorragende Akzentpflanze mit weichen Formen abgibt. Toll zu Kissenastern oder rot blühenden Sedumsorten.
In unserem Preisrätsel Juni 2020 wurde eine der ersten Frauen, die die Meisterprüfung im Gartenbau abgelegt hat, thematisiert: Johanna Herms, die allgemein nur 'Hänse Herms' genannt wurde. Die gesuchte Pflanze war entsprechend die nach ihr benannte Rutenhirse 'Hänse Herms'
Panicum - Rutenhirse
Rutenhirsen sind locker horstig wachsende, aufrechte Ziergräser, die sich vom Sommer bis in den Spätherbst mit zarten, schleierartigen Blütenständen schmücken. Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt im mittleren und östlichen Nordamerika, wo sie in Hochgrasprärien bestandsbildend vorkommen.
Einige Sorten verfärben sich ab Sommer von den Blattspitzen her leuchtend kupferrot, was ihnen auch den Namen Kupferhirse eingebracht hat. Sie gedeihen besonders gut in voller Sonne und in nicht zu trockenem Boden. Mit dem aufrechten, filigranen Wuchs lassen sich kontrastreiche Pflanzungen schaffen. In Nordamerika werden sie wegen der lichten, schleierartigen Wirkung gerne auch großflächig verwendet. Etablierte Pflanzen vertragen Trocken- und auch Nässeperioden recht gut.
Rutenhirsen eignen sich auch für Pflanzgefäße und sind wertvoll für den Schnitt.
bräunlich
- rot
August–September
70 cm–120 cm
- sonnig
Fr/GR/B2
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
60 cm, 2 St./m²
I
keine Gefahr
ja
Ludwig & Johanna Herms (DE) um 1970
Poaceae
Könnte ich das Panicum virgatum 'Hänse Herms' oder das Panicum virgatum 'Rehbraun' in einen Kübel, vollsonniger Standort, pflanzen? Wie groß sollte der Kübel sein?
Rutenhirsen können gut im Kübel gehalten werden und mögen vollsonnige Standorte. Die mittelgroßen Sorten brauchen anfangs eine Kübel mit etwa 10-15 Liter Erdvolumen. Nach ein paar Jahren sollte man das Gras dann bei Bedarf umtopfen.
Etwa zweimal im Jahr (April und Juni/Juli) sollte man Gräser im Kübel düngen.
Kann man die Rutenhirse teilen und wann wäre der ideale Zeitpunkt dafür?
Panicum und die meisten anderen Gräser teilt man am besten im Frühjahr.
Habe diese Pflanze im dritten oder vierten Jahr. Habe sie schon ein mal versetzt. Der Standort müsste passen. Trozdem entwickelt sie sich nicht gut. Sie hatte auch leichten Winterschutz und wurde mit Pferdemist gedüngt. Was könnte ihr fehlen?
Pferdemist sollte als Dünger abgelagert sein, sonst ist er zu scharf für die Pflanze - eventuell könnte das der Grund sein. Ansonsten mögen die Rutenhirsen einen frischen, sonnigen Standort. Wobei etablierte Exemplare auch Trocken- und auch Nässeperioden recht gut tolerieren.