Alchemilla epipsila – Zierlicher Frauenmantel
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50056
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Sehr empfehlenswerter Frauenmantel mit langer Blütezeit und einem schönen, dichten Blatthorst. Wir empfehlen Ihnen hier ausdrücklich diese Frauenmantel-Art, die in allen Teilen zierlicher und kompakter ist als der bekanntere und häufig verwendete Weiche Frauenmantel (Alchemilla mollis).
Ein großer Vorteil des Zierlichen Frauenmantels ist, dass er sich kaum aussät! Wer die enorme Ausbreitungsfreude des Weichen Frauenmantels kennt, wird das sehr zu schätzen wissen. Nach der Blüte ist das Laub des Frauenmantels oft unansehnlich. Ein bodennaher Rückschnitt fördert einen attraktiven, frischgrünen Neuaustrieb. Blüten hervorragend zum Schnitt geeignet.
Bevorzugt werden frische bis feuchte, lehmig-sandige, eher saure Böden. Der Standort sollte sonnig bis absonnig sein. Anspruchslos und anpassungsfähig. Schön für Beeteinfassungen, zu Rosen oder in naturnahen Beeten.
Unschön am bekannten Weichen Frauenmantel ist, dass er sich nach Regenwetter beleidigt niederlegt und nicht mehr aufsteht. Schlechter Witterung trotzt die zierliche Alchemilla epipsila viel besser. Selbst ein Gewitterschauer kann ihrer Standfestigkeit nichts anhaben. Besonders schön ist der Frauenmantel am Morgen, wenn seine Blätter die Tautropfen wie Perlen präsentieren.
Alchemilla - Frauenmantel
In der Gattung Frauenmantel finden Sie wertvolle Blattschmuckstauden mit schönen trugdoldigen grüngelben Blütenständen. Die Gattung ist in Europa, Asien und Afrika verbreitet und wächst dort vorwiegend in den Gebirgen. Der deutsche Name "Frauenmantel" bezieht sich auf die Ähnlichkeit der Blätter mit der Darstellung Marias mit ihrem gefältelten Mantel.
In den kelchartig gelappten Blättern sammeln sich morgens oftmals Tautropfen, welche die Alchemisten bei der Suche nach Goldgewinnungsmöglichkeiten beflügelten. Als Heilpflanze wurde der heimische Frauenmantel (Alchemilla xanthochlora) auch in der Frauenheilkunde eingesetzt.
Die meisten Arten bevorzugen einen sonnigen, nicht zu trockenen Standort. Sie sollten nach der Blüte komplett zurückgeschnitten werden. Dies fördert einen attraktiven Neuaustrieb und verhindert zu reichliches Versamen.
grünlich-gelb
Juni–Juli
20 cm–30 cm
- sonnig
- absonnig
Fr/GR2-3
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter feuchter Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz-Rand feuchter Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
35 cm, 8 St./m²
II-IV
ja
keine Gefahr
ja
Rosaceae
Hat Alchemilla epipsila dieselben heilkräftigen Eigenschaften wie A. mollis?
Alchemilla epipsila und A. mollis haben beide keine heilenden Eigenschaften. Nur Alchemilla xanthochlora wird als Heilpflanze verwendet - besonders in der Frauenheilkunde.
Ab welchem Zeitpunkt kann ich die Pflanze frühestens pflanzen?
Sie können Alchemilla epipsila ab sofort pflanzen. Sie stand bei uns den ganzen Winter über draußen und ist die kalten Temperaturen gewöhnt.
Ist Alchemilla epipsila gut geeignet als Zwischenpflanze bei Rhododendron?
Alchemilla epipsila gedeiht an nahezu allen Standorten prächtig, es spricht also nichts dagegen sie neben ihre Rhododendren zu setzen.
Auf unserer Homepage finden Sie aber noch einige andere schöne Begleitstauden zu diesem Gehölz.
Sät sich Alchemilla epipsila vergleichbar stark aus wie Alchemilla mollis?
Nein, Alchemilla epipsila sät sich sehr viel weniger aus als Alchemilla mollis.
Kann ich diesen Frauenmantel jetzt noch pflanzen? Ich würde gerne ein paar Taglilien dazwischen setzen. Hätten Sie da eine Empfehlung?
Alchemilla epipsila kann problemlos die ganze Saison, bis auf den Spätherbst, gepflanzt werden. Auch jetzt im Mai.
Schön zu Alchemilla epipsila wäre eine Wildart der Taglilie, z.B. Hemerocallis citrina.
Wie und wann wird die Pflanze geschnitten? Wie kann man sie vermehren?
Alchemilla epipsila kann nach der Blüte bodennah zurückgeschnitten werden, wenn die Pflanze etwas "zerzaust" wirkt. Sie treibt dann umgehend wieder frisch durch.
Für den Eigenbedarf empfiehlt sich die Vermehrung durch Teilung.