Polygonum amplexicaule 'Blackfield' ® – Kerzen-Knöterich
Bistorta amplexicaulis 'Blackfield'
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 52760
11 cm Topf (1 l)
Diese attraktive, neuere Sorte des Kerzen-Knöterichs überzeugt uns mit ihren kräftigen dunkelroten Blütenähren - vermutlich der dunkelste Rotton, der momentan bei dieser Art zu finden ist. Trotz der dunklen Blüten hat sie eine unwahrscheinlich intensive Leuchtkraft.
Die dunklen Blätter bekommen im Herbst eine leichte Rotfärbung an den Blatträndern, welche die Blütenfarbe aufgreift und dadurch unterstreicht.
Diese Sorte hat sich aber auch aufgrund ihrer langen Blütezeit - von Ende Juni bis zum ersten Frost - und der Wuchsfreude als sehr wertvoll erwiesen.
Polygonum - Knöterich
Bei den Knöterich-Arten haben die Taxonomen in den letzten Jahren gründlich aufgeräumt. Viele heißen mittlerweile Aconogonon oder Bistorta. Wir führen die Arten hier aber weiterhin unter ihrem bisherigen Namen Polygonum und warten gelassen ab, ob nicht wieder eine Rückbesinnung erfolgt. Eine spannende Gattung ist der vielfältige, robuste und anspruchslose Knöterich mit seiner oft sehr langen Blütezeit auf jeden Fall.
Durch die unterschiedlichen Wuchseigenschaften ergeben sich viele verschiedene Verwendungsmöglichkeiten im Garten. Ob als niedriger Bodendecker, auffallende Solitärstaude oder in naturnahen Pflanzungen - die langlebigen Knöteriche sind eine schöne Bereicherung im spätsommerlichen Staudenbeet. Die nicht vollständig winterharten Arten eignen sich hervorragend als Kübelpflanze.
Gemeinsam haben alle Polygonum, dass sie einen frischen bis feuchten Boden in sonniger bis absonniger Lage bevorzugen. Sommertrockenheit wird vor allem von den hohen Arten schlecht vertragen. Die meisten Arten wachsen horstig oder vermehren sich durch kurze Ausläufer. Ein paar wenige haben jedoch einen starken Ausbreitungsdrang und sollten nur in sehr großen, extensiven Anlangen verwendet werden.
Polygonum wurde vom Bund deutscher Staudengärtner zur "Staude des Jahres 2012" gewählt.
Polygonum amplexicaule (= Bistorta amplexicaulis, Persicaria amplexicaulis)
Die Sorten von Polygonum amplexicaule sind wertvolle, ausgesprochen langblühende Stauden, die vielseitig einsetzbar sind. Je nach Sorte währt die Blütezeit meist von Anfang Juli bis zum Frost - dieser setzt der Blütenpracht dann allerdings ein abruptes Ende.
In neuzeitlichen Anlagen werden die Sorten des Kerzen-Knöterichs ausgesprochen gerne verwendet, da sie sich nach der Pflanzung rasch entwickeln und schon bald mit kräftigen Horsten und üppiger, langer Blütezeit ausdrucksstarke Akzente setzen. Mit anderen spät blühenden Stauden wie Herbst-Anemonen, Wasserdost, Kandelaberehrenpreis oder Astern und Gräsern kombiniert, sorgen sie zu einer Zeit, in der viele Stauden ihre beste Zeit längst überschritten haben, für einen weiteren Blühhöhepunkt im Garten.
Polygonum amplexicaule bevorzugt feuchte, lehmige Böden in der Sonne oder im Halbschatten. Weniger günstige Standplätze werden aber auch problemlos toleriert. Hervorzuheben ist zudem die Langlebigkeit dieser aus dem Himalaya stammenden Art. Wir haben bei uns Kerzen-Wiesenknöterich-Bestände, die bereits mehr als zwei Jahrzehnte alt sind. Kahlfröste werden eher schlecht vertragen, wenn die Rhizome aus dem Erdreich ragen. Hier hilft eine herbstliche Kompostgabe oder eine schützende Abdeckung mit Laub und Reisig.
tiefdunkelrot
Juli–Oktober
80 cm–100 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
GR2/Fr2-3
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter feuchter Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
90 cm, 1 St./m²
I-II
ja
keine Gefahr
ja
Ghyselen (BE)
Polygonaceae
Hält es der Polygonum amplexicaule vor einer Hausfassade, die unmittelbar nach Süden ausgerichtet ist aus?
Das hängt vom Boden ab, der Polygonum amplexicaule wächst an diesem Standort, allerdings ist er durch einen zu trockenen Boden anfälliger für einen Schädingsbefall z.B. von Spinnmilben.
Ist diese Sorte mehrjährig und wie wächst sie?
Alle unsere Polygonum amplexicaule-Sorten sind winterhart und mehrjährig. Sie wachsen breit horstig und wuchern nicht.
Ich habe gehört, dass Knöterich sehr stark wuchern soll. Wie ist es bei dieser Sorte? Muss ich diesen irgendwie begrenzen?
Polygonum amplexicaule und seine Sorten wachsen alle horstig und machen keine Ausläufer. Sie brauchen ihn also nicht zu begrenzen.