Phlox paniculata 'Werner Dittrich' – Sommer-Phlox
Synonym: Phlox paniculata 'Werner II'
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 62087-102
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
11 cm Topf (1 l)
'Werner Dittrich' ist ein aus dem Lechtal stammender Findling. Durch die kleinen Blütenbälle mit rötlich-violetten Einzelblüten hat diese spät blühende Sorte einen ausgesprochenen Wildcharakter und eignet sich für Pflanzungen mit naturhafter Wirkung.
Bei uns zeigt 'Werner Dittrich' allerbeste Wuchseigenschaften auf, gerade auch in niederschlagsreichen Jahren. Eventuell könnte es sich dabei um eine der alten Pfitzer-Sorten handeln.
Wir haben diese Sorte nach unserem Staudenfreund Werner Dittrich benannt, der sie uns vor vielen Jahren anvertraut hat. Bisher wurde sie unter dem Namen 'Werner II' angeboten.
Phlox paniculataDer Hohe Sommer-Phlox bevorzugt eher niederschlagsreiche, kühle Standorte mit lehmigen, nährstoffreichen Böden und absonnige oder lichtschattige Standorte. Viele Sorten sind jedoch anpassungsfähig und kommen mit jedem gut mit Nährstoffen versorgten Gartenboden zurecht, der etwas Feuchtigkeit speichern kann. An stark beschatteten Standorten gedeiht Sommer-Phlox schlechter und blüht nur spärlich. Phlox paniculata liebt lockeren, durchlässigen Boden, Frühjahrsfeuchtigkeit und einen möglichst luftigen Pflanzplatz, damit die Blätter gut abtrocknen können. Für eine schützende und nährende Mulchdecke ist er - als eher flach wurzelnde Staude - äußerst dankbar.
Am zusagenden Standort ist Phlox paniculata langlebig und robust. Er ist extrem winterhart und übersteht selbst sehr strenge Winter und Spätfröste völlig unbeschadet. Er eignet sich wunderbar zum Schnitt und kann mit seinen duftenden Blütenbällen einen ganzen Raum mit Wohlgeruch erfüllen.
Phlox paniculata braucht insbesondere im April und Mai ausreichend Feuchtigkeit, um sich optimal zu entwickeln und um gesund zu bleiben. Deshalb empfehlen wir, in dieser Zeit bei Trockenheit den Wurzelbereich ausgiebig zu wässern. Insbesondere bei größeren Beständen ist es sinnvoll, im Juni einen Teil der Triebe im oberen Drittel auszubrechen. Die sich aus den Blattachseln entwickelnden Nebenblütenstände bringen eine Fülle kleinerer Dolden mit späterer Blütezeit hervor.
Bei einer ganzen Reihe von Sorten kommt es zu einer Nachblüte, wenn abgeblühte Rispen möglichst bald ausgebrochen werden. Das Ausbrechen der abgeblühten Rispen ist auch wichtig, weil fast alle Phlox paniculata-Sorten Samen ansetzen. Die Sämlinge sind zwar meist gut wüchsig, enttäuschen jedoch in ihren Sorteneigenschaften absolut.
Nach sechs bis acht Jahren Standzeit empfiehlt es sich, Phlox paniculata-Sorten komplett aufzunehmen und zu teilen, um sie zu verjüngen.
Phlox reagiert ausgesprochen sensibel auf Klima, Standortbedingungen und Bodenverhältnisse. Blühbeginn, Blütezeit, Blütengröße, Farbenausprägung der Blüten und auch die Wuchshöhe können schon unter leicht veränderten Bedingungen erheblich variieren.
violett
August–September (spät)
120 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
B2-3
- Beet frischer Boden
- Beet feuchter Boden
Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)
50 cm, 4 St./m²
I
ja
relativ geringe Gefahr
ja
Werner Dittrich (DE) um 1995
Polemoniaceae
Wann ist die beste Pflanzeit für den Sommer-Phlox? Könnte ich den 'Werner Dittrich' jetzt schon in den Boden bringen?
An sich gibt es eine allgemeine Regel, die Stauden nach Ihrer Blütezeit zu pflanzen. Wobei im Topf kultivierte Stauden die ganze Gartensaison über gesetzt werden können. Bei anhaltenden Trocken- und Hitzeperioden sollte jedoch unbedingt zugewässert werden, da sonst die neue Wurzelbildung beeinträchtigt werden kann.