Cistus laurifolius – Lorbeerblättrige Zistrose
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50425
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
Die Blüten dieses mediterranen Gehölzes verströmen einen angenehmen Duft. Zart gefältelte weiße Kronblätter und schmückende gelbe Staubblätter zieren diese recht winterharte Art. Zistrosen sind meist nicht völlig winterhart, deshalb ist eine geschützte Lage unabdingbar. Grundvoraussetzung ist ein gut durchlässiger Boden, da Winternässe oft zu Ausfällen führen kann. Auch sollten die Pflanzen vor Wintersonne mit Reisig oder Ähnlichem geschützt werden.
Cistus laurifolius gilt als die Zistrose mit der besten Winterhärte. Sie lässt sich aber auch gut in Töpfen oder Kübeln kultivieren - dann ist allerdings eine frostarme Überwinterung notwendig.
weiß
Juni–August
60 cm–120 cm
- sonnig
St/FS/Fr1b
- Steinanlage trockener Boden
- Fels-Steppe trockener Boden
- trockener Boden
Z7 (-17,8 °C bis -12,3 °C)
60 cm, 2 St./m²
Frühjahrspflanzung empfohlen
I
ja
ja
ja
Cistaceae
Diese Zistrose ist bei mir (Berlin) sehr gut angewachsen und hat dieses Jahr auch erstmalig geblüht. Ist ein Schnitt sinnvoll? Wenn ja, wann und wie?
Sie können die Zistrose nach der Blüte (spätestens Ende August, am besten früher) oder im späten Frühjahr ab Ende April zurückschneiden. Ähnlich wie bei Lavendel sollte man nicht ins alte Holz schneiden und ein paar frische Austriebe von unten her stehen lassen.
Auf meinem sonnigen Balkon fühlt die Zistrose sich ziemlich wohl, erkennbar am Wachstum und den gesunden Blättern. Kann ich aus dieser Sorte von Ihnen auch eigenen Tee brühen?
Ja, aus unserer Cistus laurifolius können Sie eigenen Tee aufbrühen. Wegen der Dosierung sollten Sie sich aber nochmal an eine Apotheke wenden, da wir darüber keine Auskunft geben dürfen.
Habe die Zistrose im Fühjahr eingepflanzt. Sie hat aber keine Blüte bekommen ist nur gewachsen. Woran liegt das?
Cistus laurifolius wächst eher langsam und braucht einige Zeit, bis sie sich am Standort etabliert hat. Es kann schon 2-3 Jahre dauern bis sich die ersten Blüten zeigen.
Ich habe vor dem Haus einen Fliederbaum stehen, der derzeit noch von einer Hainbuchenhecke umgeben ist, diese ist allerdings kaputt und hat kaum Blätter. Ich möchte unter dem Flieder nun etwas anderes pflanzen und die Hecke entfernen. Der Platz vorm Haus ist direkte Südseite und hat eine Größe von 2x2 Metern. Meine Frage, kann ich diese Zistrose wohl unter den Flieder pflanzen, würden die beiden sich vertragen? Ich habe etwas Angst die Wurzeln des schönen Flieders zu zerstören, wenn ich neue Pflanzen einsetze. Können Sie mir helfen?
Besten Dank im Vorraus.
Von der Zistrose würden wir Ihnen abraten! Unter den Flieder könnten Sie z.B. folgende sehr robuste Stauden setzen:
- Aster divaricatus
- Aster macrophyllus
- Corydalis lutea
- Lithospermum
- Phuopsis stylosa
- Sedum 'Immergrünchen'
- Geranium nodosum
- Geranium sanguineum
Als Balkongärtnerin möchte gerne wissen, welche Topfgröße die jetzt noch kleine Pflanze benötigt.
Zistrosen benötigen auf Dauer gesehen schon einen recht großen Kübel. Zu Beginn können Sie einen 5-Liter-Topf wählen, mit der Zeit werden Sie dann umtopfen müssen ...