Centaurea scabiosa – Skabiosen-Flockenblume
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50376
9 cm Topf (0.5 l)
Die relativ großen purpurnen Blüten dieser Flockenblume sind sowohl Augenweide für uns als auch Anziehungspunkt für zahlreiche Insekten. Einige Falter sind sogar nur auf die Skabiosen-Flockenblume spezialisiert. In der Natur ist diese heimische Wildstaude auf Trocken- oder Halbtrockenrasen, auf extensiv genutzten Wiesen oder an selten gemähten Wegböschungen zu finden.
Die relativ großen purpurnen Blüten dieser Flockenblume sind sowohl Augenweide für uns als auch Anziehungspunkt für zahlreiche Insekten. Einige Falter sind sogar nur auf die Skabiosen-Flockenblume spezialisiert. In der Natur ist diese heimische Wildstaude auf Trocken- oder Halbtrockenrasen, auf extensiv genutzten Wiesen oder an selten gemähten Wegböschungen zu finden.
Wie alle Flockenblumen ist auch Centaurea scabiosa sehr anpassungsfähig. Am liebsten steht sie aber an sonnigen Plätzen mit einem gut durchlässigen, lehmig-sandigen und humusarmen Boden. Die langlebige, winterharte Staude kann sehr schön für naturnahe Pflanzungen verwendet werden. Durch ihre reichliche Selbstaussaat verwildert sie schnell.
Im Privatgarten sollte sie ab und zu bodennah zurück geschnitten werden, um eine übermäßige Ausbreitung zu vermeiden.
Die Gattung Centaurea umfasst ca. 500 Arten, die in ganz Europa, Asien und Nordamerika vorkommen. Ihr botanischer Name ist auf die griechische Mythologie zurückzuführen: Der Zentaur (Kentaurus), halb Mensch und halb Pferd, hat mit den Blättern der Centaurea Wunden geheilt.
Centaurea - Flockenblume
Im Gegensatz zur weithin bekannten einjährigen Kornblume (Centaurea cyanus) sind die hier angebotenen Centaurea-Arten mehrjährig und völlig winterhart. Flockenblumen sind anspruchslose, trockenheitsverträgliche Stauden für naturhafte Pflanzungen auf sonnigen Plätzen. Am besten gedeihen sie auf locker-humosen, relativ nährstoffreichen Böden in der Sonne. Die Blüten der Flockenblumen sind lange haltbar, weshalb sie als wertvolle Schnittblumen gelten.
Wegen ihres ausgesprochenen Wildstaudencharakters sind sie weniger für formale Beete geeignet. Umso besser passen sie jedoch in naturnahe Pflanzungen auf Freiflächen oder am sonnigen Gehölzrand.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
purpur
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juni–August
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
30 cm–90 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr/GR1-2
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz-Rand trockener Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
45 cm, 5,7 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
II
ja
ja
ja
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Asteraceae